Downloads

Liste der verfügbaren Dateien

Display:
Sort By:

24.01.2025

Huntemann, Georg: Die Zerstörung der Person. Umsturz der Werte, Gotteshaß der Vaterlosen, Feminismus, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission 1981, 117 S. (Exzerpt mit großer Schriftart: Man kann es als Broschüre auf vier Blättern drucken.)

09.10.2024

Felber, Stefan: Ein "Loch im Reich des Teufels". Genderstern, Inklusion, Antidiskriminierung: Die Ideologisierung der Sprache senkt die Qualität des Schreibens und Sprechens. Krise der Sprache, Krise des Menschen? Eine Spurensuche, in: factum 6/2021, S. 58–61.

Durchsuchbarer Text auch hier: https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=20420.

06.08.2024

Vorblick auf die Dokumentation des Gemeindehilfsbundes zum Thema 

          "Wer regiert die Geschichte? Die Botschaft der Bibel inmitten von Krieg und Krisen".

Dieser Vorblick bietet die ersten acht von insgesamt 127 Seiten der Dokumentation. Der Kongreß fand im März 2024 in Krelingen und Zavelstein statt.

Bestellen kann man die Dokumentation bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. + 49 5161 911 330.

23.07.2024

Stefan Felber, Wer hoch hinaus will, fällt tief. Auslegung von 1. Mose 11,1–9 beim Mitglieder- und Freundestag des Gemeindehilfsbundes, Krelingen 22.6.2024, 16 Seiten.

Als Youtube-Vortrag hier erhältlich: https://www.youtube.com/watch?v=DxEKYu7bBt0&pp=ygUSZmVsYmVyIGhvY2ggaGluYXVz.

23.05.2024

Exzerpte aus: Kohl, Helmut: Erinnerungen 1930–1982

Kohl, Helmut: Erinnerungen 1930–1982, München: Droemer 2004, 683 S.

Exzerpt: 7 Seiten.

02.05.2023

"Eine kleine Weile werdet ihr traurig sein! Euer Herz wird sich freuen!"

Gehalten am 30.4.2023 in der Evangelischen Kirche 'St. Johannes der Täufer' in Düshorn, 12 Seiten.

Eine Audio-Aufnahme dieser Predigt finden Sie hier.

 

29.04.2023

PDF der Originalausgabe der Barmer Theologischen Erklärung, mit begleitenden Vorträgen, Mai 1934 (Fraktur, 78 Seiten).

Zusammenfassende Thesen zu diesem Dokument finden sich hier:
https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=19945.

06.09.2022

Felber, Stefan: Predigt aus 2. Petr 2,111: Irrlehre vs Identität. Die Gewißheit des Gerichts über die Irrlehrer, Düshorner Geschäftsstelle des Gemeindehilfsbundes, 4.9.2022, 11 Seiten.

Web-Version: https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=19158#more-19158.

Zum Anhören hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=usmzK16umjA&feature=emb_imp_woyt.

31.08.2022

Felber, Stefan: Predigt aus 2. Petr 1,1221. Auf das Wort achte!, Düshorn, Geschäftsstelle des Gemeindehilfsbundes, 7.8.2022, 14 Seiten.

Web-Version hier: https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=19114.

Zum Anhören hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=M2gVYbRFnSU.

20.07.2022

Felber, Stefan: Ansprache aus 2. Petr 1,111 anläßlich der Amtsübergabe im Gemeindehilfsbund, Düshorner Kirche 9.7.2022.

Zum Ansehen hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=usmzK16umjA&feature=emb_imp_woyt.

29.05.2022

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 19,1–18. Ein schwerer Weg, 29.5.2022 (Chrischona-Gemeinde Pratteln bei Basel), 11 Seiten.

 

 

13.05.2022

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 18. Entweder – oder: Der Herr allein ist Gott!, 1. und 8.5.2022, 20 Seiten.

17.01.2022

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 16,2917,16 (Beginn der Erzählung von Ahab und Elia):
"Mehr als alle vor ihm": Vergessen und Verdrängen fällt auf uns zurück,
Engelgasse Basel und FEG Liestal 2022, 19 S. (ca. 3500 Wörter, ohne Predigttext).

Zum Anhören hier klicken: https://feg-liestal.ch/sermon-archive/?speaker=stefan-felber&topic=all&book=all&series=all.

Was man noch erwähnen könnte: Die heutige Fortschrittsreligion ist untrennbar mit der Abwendung von Tradition verbunden und diese Religion ist nun Regierungsprogramm in Deutschland; Olaf Scholz: "Die Ampel verbindet die Idee des Fortschritts" (https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/die-ampel-verbindet-die-idee-des-fortschritts/02/10/2021/, 20.1.2022).

07.01.2022

Felber, Stefan: Von Angesicht zu Angesicht. Aspekte des Maskentragens und Ratschläge für die christliche Gemeinde, Januar 2022, 20 Seiten (große Schriftart), 6600 Wörter.

Behandelt werden medizinische, psychosoziale, theologische und kirchliche Aspekte des Maskentragens bzw. der Maskenpflicht.

Unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=18580 findet sich eine Web-Version des Textes.

Updates Januar bis März 2022: Literaturverzeichnis, Links und Hinweis auf ein Klepper-Lied ergänzt.

Update Juni 2022: Literatur erweitert und Kürzung eines irreführenden Absatzes.

14.11.2021

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 14,1–20, Engelgasse Basel 14.11.2021 (vorletzter Sonntag des Kirchenjahres), 8 S.
"Jeden ausrotten, der gegen die Wand pißt": Gottes Zorn über den staatlichen Götzendienst.

17.10.2021

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 13. Gotteswort gegen Gotteswort, Glaube gegen Glaube: Was nun?, Olten, 17.10.2021, 13 S.

Video zum Anschauen hier: https://www.youtube.com/watch?v=R1FyE8y4IFo&t=4s.

13.10.2021

Felber, Stefan: Zur Beurteilung menschlicher Obrigkeit in biblischer Sicht, Vortrag am 10. und 13.10.2021, 21 Seiten.

Auch veröffentlicht unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=18356.

Als Video zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=1dCTI5bW5GM.

27.09.2021

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 12,20–13,10, Engelgasse Basel 2021, 9 Seiten:
"Bestimmt der König die Religion, so zerfällt der Staat erst recht – die unübertreffliche Kritik der Königebücher an der Zivilreligion".

24.09.2021

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 11,26–43. Was und wer die Geschichte lenkt, Engelgasse Basel 22.8.2021, Großdruck mit 10 Seiten.

25.06.2021

Enthalten ist ein Beitrag von S. Felber mit dem Titel
"Für ein gutes Nebeneinander von Staat und Kirchen", S. 8–10.

31.05.2021

Felber, Stefan: Predigt aus Mk 2,13–17: Die Berufung des Levi. Warum die Gnade nur versteht, wer Gott als den Dreieinigen erkennt, GEC Basel 30.5.2021, 3200 Wörter (Word-Datei).

Auch veröffentlicht unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=18088 (4.6.2021).

Zum Anhören hier: https://www.gec-basel.ch/predigten/jesus-begegnet-suendern-markus-213-17/.

26.04.2021

Salomo und seine vielen Frauen: Spieler und Spielzeuge?
Predigt aus 1.Kön 11,1–13, gehalten am Jubilate-Sonntag, 25.04.2021, im Saal der Münstergemeinde an der Engelgasse Basel, 9 Seiten, ca. 2700 Wörter.

Auch veröffentlicht unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=18045 (7.5.2021).

18.03.2021

Felber, Stefan: Predigt aus Lk 7,1–10: Der Römer. Okuli, Chrischona-Gemeinde Rafz 2021, 13 Seiten.

"Befehl ist Befehl!"

Video: https://www.youtube.com/watch?v=zcz9RB4qepg (Vorstellung ab Minute 24, Predigt erst ab Minute 42.25, bis 1.13.40).

31.01.2021

Felber, Stefan: Der Besuch der Königin von Saba. Predigt aus 1.Kön 10,1–13, gehalten am 31.1.2021 in der Freien Evangelischen Gemeinde Liestal, 14 Seiten mit großer Schriftart. (Eine frühere Fassung wurde gehalten im Saal an der Engelgasse Basel am 3.1.2021.)

Das PDF umfaßt auch die mitlaufende Powerpoint-Präsentation (daher zusätzlich 14 S.).

Gliederung: Höhepunkt und Tiefpunkt bei Salomo, Zielpunkt bei Jesus Christus.

Link zum Anhören der Predigt hier: https://www.sam-landy.ch/fegl/2021/02/02/hoehepunkt-und-tiefpunkt-bei-salomo-zielpunkt-bei-jesus-1-koen-101-13/ .

22.01.2021

Kurzvortrag, gehalten bei der Online-Konferenz "Forum Kommunikative Theologie", am Theologischen Seminar St. Chrischona, 22.1.2021.

Hier biete ich die seit 22.4.2021 verfügbare Druckfassung an. Sie stammt aus dem Heft "Communicatio" 1-2021, S. 18 bis 23.

26.12.2020

Felber, Stefan: Predigt aus Jes 8,23–9,6. Gehalten in der FEG Liestal, 25.12.2020, 8 Seiten, mit Powerpoint.

Diese Predigt kann hier angehört werden.

"Christus ist nicht ein vergotteter Mensch, sondern der menschgewordene Gott. Er ist der neue Gideon und wird einen neuen Tag Midians mit sich bringen.
Er wird eine weltliche Obrigkeit, die die heilige Grenze zum Gottesdienst der Gemeinde überschritten hat, richten!"

13.12.2020

Quelle:

Sasse, Hermann: Zeugnisse. Erlanger Predigten und Vorträge vor Gemeinden, 1933–1944, Erlangen 1979, S. 41–52.

Manches klingt sehr aktuell!

11.11.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 8,56–58; 9,1-9, gehalten im Gottesdienst der FEG Liestal am 1.11.2020, 10 Seiten.

Audio: https://www.sam-landy.ch/fegl/2020/11/01/koenig-salomo-am-wendepunkt-1-koen-856-58-91-9/.

11.11.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 8,1–13. "Er will im Dunkeln wohnen", gehalten im Saal an der Engelgasse Basel, 27.9.2020, 6 Seiten.

11.11.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 2,1–10, Engelgasse Basel 2020, 6 Seiten.

"Letzte Worte".

11.11.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 3,16–28, gehalten in den Gemeinden GEC Basel und Chrischona Mattwil, August 2020, 13 S.

Video: https://www.gec-basel.ch/predigten/predigt-14/ bzw. https://www.youtube.com/watch?v=TCkQxraCpYo&feature=youtu.be.

 

20.07.2020

Felber, Stefan: Der Christ: In der Welt, doch nicht von der Welt. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Bekennende Gemeinde [Bielefeld 27.10.2018], in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung 315/April 2019, S. 13–20 und 316/Juni 2019, S. 13–16.

04.07.2020

Junker, Thomas: Luthers Ratschlag in der heutigen Corona-Krise, in: Lutherische Beiträge 25/3 (2020), 194–202.

23.05.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 1: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade, St.Jakob, Basel 24.5.2020, 11 Seiten incl. Eingangsgebet.

17.05.2020

Felber, Stefan: Predigt aus 5.Mose 6,1–9: "Höre!", Böckten (Gate44) und Olten (FEG) 2020; 12 Seiten.

Link zur Video-Aufnahme dieser Predigt:
https://www.youtube.com/watch?v=I38-yR7Do2U&list=PLjZmOOyTgw55d2IvJH32h-r67TDnO19BT&index=2&t=0s (Upload 17.5.2020). Beginn der Predigt bei Minute 7.37.

28.04.2020

Felber, Stefan: Predigt aus Habakuk 2,1–5. St.Jakob Basel.
Umfang der Predigt ohne Rahmentexte: 3500 Wörter.

05.01.2020

Felber, Stefan: Predigt aus Sprüche 8,22–36 (unter Berücksichtigung von Spr 7–9), gehalten in St. Jakob, Basel, am 5.1.2020 (Tag vor Epiphanias). Umfang: ca. 3300 Wörter, 10 Seiten plus dem Text des Liedes "Wort des Lebens, lautre Quelle" von Philipp Spitta. Man beachte die Grafik S. 8.

Beginnen wir das Jahr mit Jesus, dem Anfang aller Anfänge, Weg aller Wege, Ziel aller Ziele im Glauben!

05.01.2020

Lektürebericht zu: Snowden, Edward J.: Permanent Record. Meine Geschichte, Frankfurt a.M.: S. Fischer-Verlag 2.Aufl. Sept. 2019, aus dem Amerikanischen von Kay Greiners, 428 S., 978-3-10-397482-9, 22 EUR.

Umfang des Lektüreberichts: 2150 Wörter.

09.12.2019

Felber, Stefan: Predigt aus Jesaja 7,9b–17 am 8.12.2019 in der Chrischona-Gemeinde Gränichen, 14 Seiten, 3255 Wörter.

"Wie empfangen wir den Immanuel?
Wir sollten das Immanuelwort nicht aufnehmen wie Ahas oder die modernen Kritiker. Nehmen wir es vertrauensvoll an, wie Josef und Maria es angenommen haben!"

(Im Mai 2024 erfolgte eine Fehlerkorrektur.)

01.09.2019

Pannenberg, Wolfhart: Kann denn Liebe Sünde sein? Wo die Grenzen für eine christliche Kirche liegen, in: ideaSpektrum 48 (1993), nur Seiten 13 und 14.

S. 14: "Wer die Kirche dazu drängt, die Norm ihrer Lehre in dieser Frage zu ändern, muß wissen, daß er die Spaltung der Kirche betreibt. Denn eine Kirche, die sich dazu drängen ließe, homosexuelle Betätigung nicht mehr als Abweichung von der biblischen Norm zu behandeln und homosexuelle Lebensgemeinschaften als eine Form persönlicher Liebesgemeinschaft neben der Ehe anzuerkennen, eine solche Kirche stünde nicht mehr auf dem Boden der Schrift, sondern im Gegensatz zu deren einmütigem Zeugnis."

17.06.2019

Felber, Stefan: Traupredigt aus Eph 4,15-16, gehalten in der Nähe von Steffisburg/Schweiz, 15.6.2019, 17 Seiten.

"Überwinde den Probier-Modus!"

06.06.2019

Ein PDF aus zwei Teilen:

1. Eißler, Tobias: Ein Votum: Nein zum Segnungsgottesdienst für gleichgeschlechtliche Paare, in: Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.", Regional-Info Westfalen-Lippe 201 (2019), S. 29–34.

2. Confessio (Vereinigung von Pfarrern in Württemberg): "Was Gott nicht segnet, kann die Kirche nicht segnen!", in: ebenda, S. 34–37.

06.06.2019

Siebenthal, Heinrich von: Heiliger Geist oder Heilige Geistin?, in: Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.", Regional-Info Westfalen-Lippe 201 (2019), 37–38.

17.04.2019

Felber, Stefan: Das Kommen Gottes zu Abraham und Sara in Gestalt von drei Männern. Predigt aus 1.Mose 18,1–15, St.Jakob/Basel, am Palmsonntag 14.4.2019, 11 Seiten, ca. 3000 Wörter.

05.04.2019

Felber, Stefan (2016): "Hoc est in Christo ad literam factum". Realistische Schriftauslegung bei Martin Luther. In: Christine Christ-von Wedel und Sven Grosse (Hg.): Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin: De Gruyter (Historia Hermeneutica. Series Studia, 14), S. 69–110.

30.03.2019

Felber, Stefan: Gesetz und Evangelium. Eine begriffliche und dogmatische Klärung, Vortrag bei der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft: Bekennende Gemeinde, zusammen mit der 100. Bünder Konferenz, Johanneskirche Bünde-Hüffen 22.3.2019, 13 Seiten.

02.03.2019

Die Predigtreihe in St. Jakob begleitende Tabelle zu jedem der Gebote, 4 Seiten.

Updates:
- 8.3.2019: "Labans" statt "Jakobs"; 4.9.2019: Ergänzungen beim Elternehrgebot.
- 26.6.2022: gewisse Bibelstellen ergänzt.

 

06.02.2019

Felber, Stefan: "Das ist aber alles geschehen, auf daß erfüllt würde …"(Mt 1,22). Die Immanuel-Weissagung am Schnittpunkt von Exegese, Hermeneutik und Bibelübersetzung, 22 Seiten.

Entwurf für die Zeitschrift, in der der Aufsatz in gekürzter Fassung auf Englisch veröffentlicht wurde:
"The Immanuel Prophecy at the Crossroads of Exegesis, Hermeneutics, and Bible Translation", in: Unio cum Christo 5, No. 1/April 2019, S. 121136.

Einen Publikationsort für die deutsche Fassung suche ich noch! Danke für jeden Hinweis dazu, danke ebenso für Anregungen und Kritik zum Text.

Man vergleiche auch die Predigt zum Immanuel-Text (Jes 7,14), die ich am 24.12.2018 hochgeladen habe (siehe unten!).

06.02.2019

Felber, Stefan: Gewalt im Namen des "Gottes der Liebe"? Zur Gewalttätigkeit Gottes in der Bibel, Vortrag im Rahmen des 'Forums Kommunikative Theologie', St. Chrischona, 23. Januar 2019, 24 Seiten.

Tagungsbericht mit Bildern siehe unter https://tsc.education/blog/kommunikative-theologie-fordert-heraus/.

Update 6. und 7.2.2019: Literaturverzeichnis ergänzt.

02.02.2019

Felber, Stefan: Vortragsmanuskript bei E21-Regionalkonferenz, Riehen 2.2.2019.

Thema: Geschichtliche und theologische Perspektiven zum Frauenpastorat im 20. Jahrhundert,
28 Seiten.

08.01.2019

Felber, Stefan: Predigt aus Mt 2,1–12: Welchem Stern folgen wir?
Gehalten in St. Jakob und im Saal an der Engelgasse Basel am Sonntag Epiphanias, 6.Januar 2019, 6 Seiten.

24.11.2018

Till, Markus: Worthaus – Universitätstheologie für Evangelikale?, in: Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.", Regional-Info Westfalen-Lippe Nov.-Dez. 2018, S. 21–30 (verfaßt 2017).

17.11.2018

Sieben Hinweise für Begleiter von Mißbrauchsopfern.
Die abfassende Person geht von eigenen Erfahrungen aus und möchte anonym bleiben.

Umfang: 783 Wörter, knapp 2 Seiten.

14.11.2018

Bonhoeffer, Dietrich: Unser Weg nach dem Zeugnis der Schrift, in: Bethge, Eberhard (Hg.): Gesammelte Schriften II. Kirchenkampf und Finkenwalde. Resolutionen. Aufsätze. Rundbriefe 1933 bis 1943, München 1959, 320–346.

01.11.2018

Heim, Karl: Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament. Protokolle des systematischen Hauptseminars Tübingen, Sommersemester 1937, 43 Seiten.

Zusammengestellt von Adalbert W. Vischer, Frankfurt/Main.

29.10.2018

Sckerl, Roland: Die 68er Bewegung und ihre Folgen, 2018, 44 Seiten.

Freundlich zur Verfügung gestellt vom Autor.

23.10.2018

Felber, Stefan: Zwischen Babel und Jerusalem. Oder: Was ist mit der Sprache los?, in: BWL - Regionale Informationen für das Rheinland Nr. 201, 2019, S. 22–28.

Vorgängerversion war gedruckt in: Zukunft CH 6 (2018), S. 4–6.

Auch veröffentlicht unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=16443 (24.5.2019).

Einige Gedanken aus dem gleichnamigen Buch "Zwischen Babel und Jerusalem" (bitte nicht verwechseln!) sind hier weitergedacht und -verarbeitet.

19.10.2018

Vischer, Wilhelm: Die Judenfrage, eine entscheidende Frage für die Kirche (Nachschrift eines Vortrags), Basel 1942, 16 Seiten.

15.10.2018

Mangalwadi, Vishal: Wahrheit und Wandlung. Was Europa heute braucht, Basel: Fontis 2016, 368 Seiten.

Diese Word-Datei enthält ein Exzerpt des Buches mit einigen Kommentaren von André Gujer, von ihm freundlicherweise zur Verfügung gestellt!
Herzlichen Dank!

25.09.2018

Umschlag, Klappentext und Inhaltsverzeichnis zum Buch:

Felber, Stefan (Hg.): Zwischen Babel und Jerusalem – Aspekte von Sprache und Übersetzung, September 2018, 254 Seiten.

Erschienen im Berliner Verlag Frank&Timme:
http://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-34-stefan-felber-hg-zwischen-babel-und-jerusalem-aspekte-von-sprache-und-uebersetzung/backPID/ost-west-express-kultur-und-uebersetzung-4.html.

 

Enthaltene Aufsätze:

– Felber, Stefan: Zur Einführung, S. 9–16.
– Liessmann, Konrad Paul: Nur keine Komplexität. Schöne neue Sprachwelt, S. 19–21.
– Ingold, Felix Philipp: Sprachstil – sie schreiben, wie sie talken, S. 23–26.
– Creutziger, Werner: Schöne neue Sprache, S. 27–37.
– Creutziger, Werner: Das Zauberwort treffen – warum wir Sprachkritik brauchen, S. 39–50.
– Felber, Stefan: Wesen und Würde des Wortes. Biblisch-theologische Grundlagen für das Verständnis von Sprache und Kommunikation, S. 53–121.
– Seubert, Harald: Heilige Texte und säkulare Kultur, S. 123–156.
– Creutziger, Werner: Theorie des Übersetzens – was kann das sein?, S. 159–165.
– Felber, Stefan: Erbe, Verheißung und Auftrag. Plädoyer für die bleibende Bedeutung der Lutherbibel für die Kommunikation des Evangeliums, S. 167–199.
– Creutziger, Werner: Das heutige Deutsch – ein fragwürdiges Angebot, S. 201–219.
– Felber, Stefan: Moratorium für dynamisch-äquivalentes Übersetzen?!, S. 221–237.
– Seubert, Harald: Zur Ethik der Sprache, S. 239–254.

 

19.08.2018

Mark Noll, Cornelius Plantinga Jr. und David Wells:
Evangelikale Theologie heute: Eine Standortbestimmung, 10 Seiten / 5238 Wörter.

Übersetzung von Elisabeth Bockmühl, St. Chrischona.

Teilabdruck in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 13, 1999, Seiten 77–80.

 

18.08.2018

Schaeffer, Francis August: Die große Anpassung. Der Zeitgeist und die Evangelikalen, Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung 3. Aufl. 2008, 223 Seiten.

Erste Auflage: "The Great Evangelical Desaster", 1984.

Das PDF bietet die Ausgabe von 2008 mit dem Vorwort von Stephan Holthaus und Lutz von Padberg.

Die Datei wird ebenfalls vom Verlag unter http://www.clv-server.de/pdf/255266.pdf angeboten.

Sehr empfehlenswert!

04.07.2018

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Mit der Kirche leben. Ordnung des kirchlichen Lebens in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München 7.Auflage 1984, 88 Seiten.

Ein bereits historisches Dokument!

25.06.2018

Wurmbrand, Richard: Karl Marx und Satan, HESA-Reihe, Uhldingen/Kreuzlingen: Stephanus-Edition, 3. Auflage 1978, 80 Seiten.

18.06.2018

Felber, Stefan: Historische Kritik in den Bibelwissenschaften: Anspruch und Wirklichkeit, 2018 (div. Ergänzungen bis Mai 2021): eine Tabelle von nur zwei Seiten.

Die Tabelle entstand im Zuge der Korrektur der Klausur zur Vorlesung "Die Bibel in ihrer Geschichte", Frühjahr 2018, Theologisches Seminar St. Chrischona.

19.6.2018: Ein Kommentar hierzu von Jonas Erne findet sich hier.

06.06.2018

Reisner, Erwin: Die Juden und das Deutsche Reich, Erlenbach-Zürich 1966, 247 Seiten; hier mein Exzerpt von 2002 (auf zwei Seiten).

02.02.2018

Iwand, Hans Joachim: Der Prinzipienstreit innerhalb der protestantischen Theologie (1958), in: Iwand, Hans Joachim; Sänger, Peter-Paul (Hg.): Briefe, Vorträge, Predigtmeditationen. Eine Auswahl, Berlin 1979, S. 231–250.

11.12.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Jes 63,15–65,2.

Gehalten am 2. Sonntag im Advent 2017, St. Jakob und Engelgasse Basel, je am 10.12.2017.

Umfang: 8 Seiten.

12.11.2017

Felber, Stefan: Der Weg in und durch die Postmoderne – und die Antwort der christlichen Verkündigung, Vortrag in Bielefeld am 28.10.2017, 23 Seiten.

Ursprünglicher Titel des Vortrags: "Bekennen in dieser Zeit: Die Postmoderne und die Antwort der christlichen Verkündigung".

* Fazit geändert am 14.11.2017. *
* Tippfehler verbessert am 9.1.2018 und 23.4.2019. *

Angaben über die Druckfassungen: siehe unter Publikationen.

Verfügbar auch unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=15109 (27.11.2017).

29.10.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Hesekiel 34: Personalwechsel in der Leitungsebene, gehalten in Bielefeld/Cecilien-Gymnasium, am 29.10.2017, anläßlich der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Bekennende Gemeinde.

Umfang: 15 Seiten.

Auch veröffentlicht unter https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=15178 (15.12.2017).

21.10.2017

Felber, Stefan: Thesen zur Ausbildung im Predigerseminar, 2000, zwei Seiten (bisher unveröffentlicht).

Geschrieben beim Abschluß meiner Vikariatszeit und im Rückblick auf 18 Wochen Kurse im Bayreuther Predigerseminar der Evang.-luth. Landeskirche Bayern.

21.10.2017

Horwitz, Christoph: Zur Theologie des Buches Esther, in: Lutherische Beiträge 3/1998, S. 96–107.

20.10.2017

Selbständige Evangelisch-lutherische Kirche (SELK): Stellungnahme zur "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre", in: Lutherische Beiträge 1998, S. 188–195.

Dies ist das wissenschaftlich zitierfähige Dokument. Auf den Seiten der SELK findet sich das Dokument nur als Manuskript.

10.09.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Jona 4 am 13. Sonntag nach Trinitatis, 10. September 2017, in der Kirche St. Jakob, Basel (5 Seiten).

14.08.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Jona 3, St.Jakob-Basel, 13.August 2017, 10 Seiten.

(Geringfügige Korrekturen eingebracht am 15.1.2018.)

01.08.2017

Kritische Besprechung des folgenden Buches: 

Schießler, Rainer M.: Himmel – Herrgott – Sakrament. Auftreten statt austreten, München: Kösel 2016, 14. Auflage, 256 Seiten.

Veröffentlicht in der Zeitschrift Diakrisis (Jahrgang 38, Heft 3/2017, S. 161–165).

Außerdem wurde die Rezension vom katholischen Internetmagazin kath.net übernommen (http://kath.net/news/60702). Dort auch einige Leserkommentare dazu!

31.07.2017

Neuer, Werner: Zur generellen Ersetzung des Weines durch Traubensaft beim Heiligen Abendmahl, in: Evangelische Sammlung in Württemberg, Oktober 1985, S. 11–16.

27.07.2017

Felber, Stefan: Das Wort sie sollen lassen stahn. Lutherbibel 2017: Vorsicht, giftige Beigaben!, in: Confessio Augustana (CA) II–2017, S. 53–62+120–121.

Die etwas schwache Qualität dieses Scans bitte ich zu entschuldigen.

 

29.05.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Jona 1, St. Jakob, Basel 28.5.2017, 12 S.

23.04.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Jona 2, St. Jakob, Basel 23.4.2017, 12 S.

30.03.2017

Für Gemeindeabende in Basel und Winterberg im März und Juni 2017 konzipiertes und dort in bis zu vier Vorträgen erklärtes Papier.

Letzte Änderung: 28.6.2017.

Audio-Dateien der Basler Vortragsteile sind verfügbar unter https://www.st.jakobskirche.ch/reformationsjubilaeum-vortragsarchiv.

Danke für Interesse und Feedback (bitte nutzen Sie das Kontaktformular).

23.03.2017

Felber, Stefan: Sola scriptura. Die verändernde Kraft der Heiligen Schrift bei Martin Luther und in der Reformation, in: Wegzeichen 1 (Heft 78) 2017, S. 4–6.

Eine noch etwas kürzere Fassung erschien im Chrischona Panorama 2–2017, S. 30–31.

19.03.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Ps 143 und zum Lutherfilm von 2003, St. Jakob, Basel 19.3.2017, 10 S.

14.03.2017

Felber, Stefan: Predigt aus Ps 73, Chrischona-Gemeinde Sursee/Schweiz, 12.3.2017, 16 S.

06.03.2017

Felber, Stefan: Predigt zu 2.Mose 3,14f.; 34,6f. – der Name Gottes, Estomihi, 26.2.2017, St. Jakob-Basel, 16 S.

04.03.2017

Bolz, Norbert: Zurück zu Luther. Die Evangelische Kirche in der Modernitätsfalle, in: Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.", Regional-Info Rheinland 188 (März-April) 2017, S. 16–23.

PDF des 2017er Abdrucks. Original in: Confessio Augustana II/2016.

30.01.2017

Poythress, Vern Sheridan: Truth and Fullness of Meaning. Fullness versus Reductionist Semantics in Biblical Interpretation, in: Westminster Theological Journal 67 (2005), S. 211–227.

28.01.2017

Marlowe, Michael: Translation of Adelphos and Adelphoi. A Response to Mark Strauss and I. Howard Marshall, in: http://www.bible-researcher.com/adelphos.html (20.01.2015), 11 S.

28.01.2017

Ferrari d'Occhieppo, Konradin: Der Stern ist keine Legende. Astronomisch erklärbare Erscheinung bei der Geburt Jesu, in: ideaSpektrum 1–2 (1992), S. 25–26.


Vgl. auch: Ferrari d'Occhieppo, Konradin: Der Stern von Bethlehem. Legende oder Tatsache?, Gießen 2. Aufl. 1994, 186 S.

24.01.2017

Slenczka, Reinhard: Thesen zum Reformationsjubiläum, 2017, 20 Seiten (Manuskript vom Vf. ausdrücklich zur freien Weitergabe bestimmt).

19.01.2017

Felber, Stefan: Gedanken zu 1.Joh 5,1–15, in: Regionale Information für das Rheinland 187 (Jan.-Febr.), 2017, S. 8–13.

03.01.2017

Reutimann, Esther; Felber, Stefan: Heimatlose Gläubige, in: Chrischona-Magazin 1 (2004), 47.

03.01.2017

Felber, Stefan: Vielstimmig – Beten mit dem Kommunikationsbuch der Bibel, in: Communicatio. Das Magazin des Theologischen Seminars St. Chrischona 1 (2016), S. 10–15.

Das PDF enthält sowohl die gedruckte Kurzfassung als auch die nur hier zu sehende Langfassung.

30.12.2016

Lusser, Dominik: Marxistische Kulturrevolution in Zürich? Umwälzung der bürgerlichen Gesellschaft, in: Schweizerzeit 38, Nr. 24 vom 23.12.2016, S. 15–16.

20.12.2016

Felber, Stefan: Der Anfang des Evangeliums. Andacht zu Mt 1,1–18, in: Wort und Leben 33/60 (2016), S. 1–2.

 

Diese Andacht geht zurück auf eine in St. Jakob/Basel am 4.12.2016 gehaltene Predigt. Benutzt wurde dabei unter anderem folgender Aufsatz:

Hempelmann, Heinzpeter: "Das dürre Blatt im Heilgen Buch". Mt 1,1–17 und der Kampf wider die Erniedrigung Christi, in: ThBeitr 21/1 (1990), S. 6–23.

09.12.2016

Mayer, Rainer: Zur Problematik kirchlicher Forderung nach Einführung von "flächendeckendem islamischen Religionsunterricht" an öffentlichen Schulen, in: Diakrisis 37/3 (2016), S. 124–128.

09.12.2016

Bockmühl, Klaus: Der neue Mensch und die ideologischen Systeme, 12 Seiten.
Ursprünglich vermutlich gedruckt in der Zeitschrift Bibel und Gemeinde, Heft 4/1973.
Das Jahr im Titel ist deshalb mit einem Fragezeichen versehen.

09.12.2016

Felber, Stefan: Anthropologie und Christologie. Der Psalm 8 und die Salzburger Erklärung, in: Felber, Stefan (Hg.): Erkennen und Lieben in der Gegenwart Gottes. Festschrift für Werner Neuer zum 65. Geburtstag. Studien zu Theologie und Bibel Bd. 18, Wien, Zürich 2016, S. 57–67.

03.12.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Alttestamentliche Vorbilder unseres Pfarramtes, in: N.N. (Hg.): Gottesdienst – Menschendienst. Eduard Thurneysen zum 70.Geburtstag am 10.Juli 1958, Zollikon 1958, S. 251–275.

Französisch: Les modèles de notre ministère pastoral dans l’Ancien Testament, in: ÉTR 40, 4/1965, S. 233–254 (ebenfalls im PDF enthalten).

30.11.2016

Alexander, T. Desmond: Genealogies, Seed and the Compositional Unity of Genesis, in: Tyndale Bulletin 44/2 (1993), S. 255–270.

16.11.2016

Eber, Jochen: Das "Volkstestament der Deutschen". "Die Botschaft Gottes" – ein deutsch-christliches Neues Testament im Dritten Reich, in: EuroJTh 18/1 (2009), S. 29–46.

15.11.2016

Seubert, Harald: Christliche Wirtschaftsethik heute, in: Theologische Beilage zur STH-Postille November (2016), S. 1–6.

14.11.2016

Slater, Sharon: Major New Study on Homosexuality and Transgenderism Surveys the Research that Should Dictate Public Policies, 2016, 5 Seiten.

Gefunden auf www.christianfederation.net.au (Sept. 2016).

10.11.2016

Felber, Stefan: Thesen zu Erwählung samt Notizen zur Verwerfung und zur Reue Gottes, 8 Seiten (Entwurf, nicht gedruckt).

Verfaßt für eine Podiumsdiskussion am 13.5.2015 auf St. Chrischona.

09.11.2016

Hilbrands, Walter: Der biblische Schöpfungsbericht in Genesis 1, Walsrode 2009.

Cochlovius, Joachim: Das Schöpfungszeugnis des Neuen Testaments, Walsrode 2009.

Zusammen 46 Seiten.

01.11.2016

Spitzer, Manfred: "Der Bildungskiller Nummer 1", in: ideaSpektrum (CH) 43 (2016), S. 24–27.

Vgl. auch:

– Spitzer, Manfred: Digitale Demenz, in: FAZ 215, 14.9.2012, S. 8.
– Spitzer, Manfred: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München 2012, 367 S.

31.10.2016

Beutel, Albrecht: In dem Anfang war das Wort. Studien zu Luthers Sprachverständnis [Forts. des Titel in der Diss.: im Anschluß an seine Auslegung des Johannes-Prologes von 1522]. [Diss. Tübingen 1990], Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie Bd. 27, Tübingen 1991, XVII, 530 S.

Die Datei bietet mein Exzerpt (19 S.).

29.10.2016

Bat, Ye'or: UNESCO 2016: Umsturz der Geschichte, in: Zukunft CH 5 (2016), S. 6–8.

29.10.2016

Felber, Stefan (Hg.): Erkennen und Lieben in der Gegenwart Gottes. Festschrift für Werner Neuer zum 65. Geburtstag, Studien zu Theologie und Bibel Bd. 18, Lit: Wien, Zürich 2016, 306 S.

ISBN 978-3-643-80227-9.

Das PDF enthält Cover, Vorwort, Inhalts- und Autorenverzeichnis.

26.10.2016

Wollenburg, George F.: The Office of the Holy Ministry and the Ordination of Women, Minneapolis 1990, 31 S.

26.10.2016

Raedel, Christoph: Was ist eigentlich "Sünde"? Oder: Wie redet man heute von Sünde und Vergebung?, in: Eins, Mai/2016, S. 14–15.

26.10.2016

Berger, Klaus: Die Bibelfälscher. Wie wir um die Wahrheit betrogen werden, München 2013, 320 S.

Das hier angebotene PDF enthält das Interview, das Prof. Berger über dieses Buch in ideaSpektrum 22.2013, S. 1518 gegeben hat.

 

26.10.2016

Beckwith, Roger T.: The Unity and Diversity of God's Covenants, in: Tyndale Bulletin 38 (1987), S. 93–118.

26.10.2016

Beale, Gregory K.: Eden, the Temple, and the Church’s Mission in the New Creation, in: Journal of the Evangelical Theological Society 48/1 (2005), S. 5–31.

26.10.2016

Bayer, Oswald: Gegen die unvernünftige Vernunft. Der Vollidiot ist auch kein Ersatz für den Fachidioten. Über die Verantwortung von Wissenschaft im stahlharten Gehäuse der neuzeitlichen Werkwelt, in: Reutlinger Blatt, 24.6.1989, Seiten nicht bekannt.

26.10.2016

Hamel, Martin: Verirrt in Erfurt, in: Wort und Leben 38/Dez. (2011), S. 8–17.

26.10.2016

Hamel, Martin: Mit Lust und Liebe singen – Grundlinien evangelischen Glaubens. Eine Besinnung auf die im evangelischen Liedgut bezeugte biblische Rechtfertigung des Sünders allein aus Gnade um Christi willen durch den Glauben, Steinhagen 2005, 25 S.

26.10.2016

Hamel, Martin: "Heiliges Jahr der Barmherzigkeit" – eine fromme Verführung, in: Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.", Regional-Info Rheinland März-April (2016), S. 19–33.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Wir Christen und die Juden. Vortrag im Münstergemeindeverein der Positiven, Basler Münster ca. 1942, masch. 12 S.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Wie die Kirche "gesäubert" werden soll, in: Kirchenblatt für die reformierte Schweiz 101/15/26.7.1945, S. 233.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Was erwartet unsere Kirche von unserm Volk?, Vortrag: Basel, Münstersaal 26.2.1940, 10 S. (masch.).

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: L’Evangelo secondo il Profeta Giona, in: Protestantismo XVI/4 (1961), S. 193–204.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Jesaja-Auslegung, Vortrag in der Mutterhauskirche Detmold 1958, 17 S. (masch.).

Nachschrift einer Tonbandaufnahme bei einer Pfarrkonferenz; wegen Fehlern, Lücken und Unsicherheiten aber vermutlich nicht von Vischer autorisiert.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Jakob habe ich geliebet, aber Esau habe ich gehasset. Maleachi 1,2,3, in: Baselbieter Kirchenbote 20/2/Nov. (1927/28), S. 9–12.

19.10.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Israël, le témoin de Dieu, in: Relèvement! Mars (1975), S. 3–4.

16.10.2016

Felber, Stefan: Predigt aus 1.Kön 12,30–32 und Hinweise zum Gottesdienst in St. Jakob/Basel, am 16.10.2016 (21. So. n. Trinitatis), 7 S.

15.10.2016

Robinson, Ian: The New Grammarians' Funeral. A Critique of Noam Chomsky's Linguistics, Cambridge [England], New York 1975, xiv + 189 S.

15.10.2016

Hellbardt, Hans: Neuerscheinungen zum Alten Testament, in: EvTh 4 (1937), S. 244–250 + 395–410.

15.10.2016

Duguid, Iain: Messianic Themes in Zechariah 9–14, in: Satterthwaite, Philip E. u.a. (Hg.): The Lord's Anointed. Interpretation of Old Testament Messianic Texts, Carlisle, Gr.Rapids 1995, S. 265–280.

15.10.2016

Duerden, Richard: Equivalence or Power? Authority and Reformation Bible Translation, in: O'Sullivan, Orlaith (Hg.): The Bible as Book. Vol. 3: The Reformation, London u.a 2000, S. 9–23.

10.10.2016

Letham, R.: "In the space of six days". The days of creation from Origen to the Westminster Assembly, in: Westminster Theological Journal 61/2 (1999), S. 149–174.

08.10.2016

Robinson, Ian: Religious English. Deus non potest apprehendi nisi per verbum, in: Cambridge Quarterly 2/4 (1967), S. 303–338.

08.10.2016

Rominger, Walter: Frauenordination – Feminismus – Gewissensschutz, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung Spezial 71 (2005), 74 S.

08.10.2016

Rominger, Walter: "Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis ..." (Nikolaus Herman). Über die Herkunft des (christlichen) Weihnachtsbaumes. Eine theologische und kulturgeschichtliche Annäherung, in: Lutherische Beiträge 18/4 (2013), S. 229–237.

08.10.2016

Roloff, Jürgen; Seitz, Manfred: Thesen zum Verständnis der Ordination, in: Lutherische Monatshefte 25/12 (1986), S. 565.

08.10.2016

Roloff, Jürgen: Die Torheit des Kreuzes und die Weisheit der Personalentwicklung. Acht Thesen, 2002, 9 S.

08.10.2016

Rodewald, Michael K.: Form und Inhalt: Aus der Blickrichtung der Reformation, in: Lutherische Beiträge 7/3 (2002), S. 143–156.

06.10.2016

Neuer, Werner, Was wäre, hätte man eine Sabbatfeier gestört?, ideaSpektrum 2016 (Regionalteil).

Kritische Überlegungen zum Marsch für das Leben, Berlin 2016 (1 Seite).

06.10.2016

Spaemann, Robert; Klenk, Dominik: Wo war Gott in Japan? (Interview), in: Diakrisis 2 (2011), S. 52–57.

06.10.2016

Slenczka, Reinhard: Mission: Dem Namen Gottes Ehre geben. Theologische Erwägungen zum Verhältnis Juden-Christen, in: Korrespondenzblatt (bayr. Pfarrerverein) 124/4 (2009), S. 57–62.

06.10.2016

Seitz, Manfred: Zum Problem der sogenannten Predigtmeditationen, in: Beutel, Albrecht (Hg.): Homiletisches Lesebuch. Texte zur heutigen Predigtlehre, Tübingen 1986, S. 141–151.

06.10.2016

Seitz, Manfred: Sakramentsverwaltung vor der Ordination?, in: Korrespondenzblatt (bayr. Pfarrerverein) 104/1 (1989), S. 8–11.

06.10.2016

Seitz, Manfred: Der Beruf des Pfarrers und die Praxis des Glaubens. Zur Frage nach einer neuen pastoralen Spiritualität, in: Seitz, Manfred (Hg.): Praxis des Glaubens. Gottesdienst, Seelsorge und Spiritualität, Göttingen 2. Aufl. 1978, S. 218–226.

06.10.2016

Seitz, Manfred: Der Antichrist kommt! Aber wo ist er jetzt? Und wer ist es?, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung 257, Dez. (2009), S. 18–20.

04.10.2016

Iwand, Hans Joachim: Theologische Einführung zu "De servo arbitrio", in: Borcherdt, Hans Heinrich; Merz, Georg (Hg.): Martin Luther: Ausgewählte Werke. Ergänzungsreihe. Dritter Band. Luthers Werke (Münchner Ausgabe) Bd. 3, München 1986, S. 253–264.

04.10.2016

Iwand, Hans Joachim: Studien zum Problem des freien Willens [1930], in: Iwand, Hans Joachim (Hg.): Um den rechten Glauben. Gesammelte Aufsätze. Theologische Bücherei Bd. 9, München 1959, S. 31–61.

04.10.2016

Iwand, Hans Joachim: Jenseits von Gesetz und Evangelium. Eine kritische Besprechung der Lehre von dem Worte Gottes in Karl Barths "Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik" I, 1, in: Iwand, Hans Joachim (Hg.): Um den rechten Glauben. Gesammelte Aufsätze. Theologische Bücherei Bd. 9, München 1959, S. 87–109.

= Wiederabdruck aus Theologische Blätter 14, 1935, S. 65–80.

04.10.2016

Iwand, Hans Joachim: Glaubensgerechtigkeit nach Luthers Lehre, Theologische Existenz heute Bd. 75, München 1941, 93 S.

04.10.2016

Iwand, Hans Joachim: Rechtfertigungslehre und Christusglaube. Eine Untersuchung zur Systematik der Rechtfertigungslehre Luthers in ihren Anfängen, Theologische Bücherei Bd. 14, München 1961, 128 S.

04.10.2016

Felber, Stefan: "Ich bin, was ich leiste?". Gesetz und Evangelium / Bibelarbeit zu Röm 3,19–26, in: reFORMieren (2015), S. 22–23.

 

03.10.2016

Auf Wunsch des Brautpaares ausführlich gehaltene Traupredigt (Hochzeitspredigt) vom 1.10.2016, gehalten in Saas-Balen, Pfarrkirche, anläßlich der Trauung von Stephan M. Dreyer und Sophie S. Erne.

Zur Verfügung gestellt mit herzlichen Grüßen an die beteiligten Familien, mit großem Dank für ihre (Gast-)Freundschaft und geistliche Gemeinschaft! S. F.

 

Update 3.12.2017:
Eine gekürzte und verbesserte Fassung des biblisch-theologischen Teils zu Eph 5 wird in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift Confessio Augustana gedruckt werden.

23.09.2016

Zehnder, Markus Philipp: Predigen wie Luther? Die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit und die Folgen für die Predigt, in: Dürr, Hans; Ramstein, Christoph (Hg.): Basilea. Festschrift für Eduard Buess, Basel 1993, S. 485–509.

23.09.2016

Young, Edward J.: The Interpretation of Gen 1,2, in: Westminster Theological Journal 23 (1960/61), S. 151–178.

23.09.2016

Wilckens, Ulrich: Monotheismus und Christologie, in: JBTh 12 (1997), S. 87–97.

23.09.2016

Wenz, Armin: Schriftgemäße Bibelübersetzung? Kritische Anmerkungen zur "Guten Nachricht" (1997), in: Lutherische Beiträge 7/3 (2002), S. 157–186.

23.09.2016

Wenz, Armin: Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, in: Junker, Johannes; Salzmann, Michael (Hg.): Ich will hintreten zum Altar Gottes. Festschrift für Probst em. Hans-Heinrich Salzmann [zum 80. Geburtstag], Neuendettelsau 2003, S. 231–247.

23.09.2016

Weisensee, Gerd J.: Wertezerstörung: Was kostet uns alle die Abtreibung?, in: Zukunft CH 2 (2014), S. 4–5.

23.09.2016

Walton, John H.: A Cantata about the Davidic Covenant, in: Journal of the Evangelical Theological Society 34 (1991), S. 21–31.

23.09.2016

Voigt, Christof: Die Sprache – die Wahrheit – der Verlust der Erzählungen, in: Theologie für die Praxis 24/1 (1998), S. 3–14.

23.09.2016

Vogel, Heinrich: Die ideale Ehe und der heilige Ehestand, in: Zwischen den Zeiten 9 (1931), S. 221–239.

23.09.2016

Slenczka, Reinhard: Selbstdarstellung, in: Lehmkühler, Karsten; Henning, Karsten (Hg.): Systematische Theologie in Selbstdarstellungen, Tübingen 1988, S. 79–100.

23.09.2016

Slenczka, Reinhard: Im Anfang war das Wort (Joh 1,1). Das Sein Gottes und das Bewußtsein der Menschen, in: Kößler, Henning (Hg.): Sprache: Fünf Vorträge. Erlanger Forschungen : Reihe A, Geisteswissenschaften Bd. 54, Erlangen 1990, S. 89–101.

23.09.2016

Slenczka, Reinhard: Die Anbetung der Weiblichkeit Gottes und das Bilderverbot. Dogmatische Beurteilung der "Bibel in gerechter Sprache", in: Deutsches Pfarrerblatt 107/7 (2007), S. 356–363.

Dieses PDF ist hinsichtlich der Seitenangaben nicht zitierfähig.

Weitere Druckorte:

- Lutherische Beiträge 2-2007, S. 128–143.
- Diakrisis 2/Mai 2007, S. 69–84 (gekürzt, siehe Zeitschriften).
- JETh 21, 2007, S. 7–24.
- Evangelische Verantwortung. Ev. Arbeitskreis der CDU/CSU, März/April 2007, S. 2–12.

23.09.2016

Slenczka, Reinhard: Das geistliche Amt in der evangelischen Kirche – Grundlagen und Grenzen seiner Vollmacht. Vortrag bei Jahresdelegiertenkonferenz der Ev.Sammlung Berlin 12.–14.10.1990, in: idea-dokumentation 26 (1990), S. 3–15.

23.09.2016

Slenczka, Reinhard: Aufklärung zur Ehe. Theologische Stellungnahme zur Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland: „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken.“, in: Lutherische Beiträge 19/1 (2014), S. 17–35.

19.09.2016

Bödeker, Heinrich: Das Sommersemester 1933 – die Vertreibung von Wilhelm Vischer, in: Ruhbach, Gerhard (Hg.): Kirchliche Hochschule Bethel 1905–1980, Bethel 1980, S. 89–97.

 

Das PDF enthält außerdem:

- Adam, Alfred: Ziel und Weg der Theologischen Schule 1905–1955, in: ebd. S. 104–110.

- Frick, Robert: Meine Bethel-Jahre 1931–1949, in: ebd. S. 98–103.

- Ruhbach, Gerhard: Die Kirchliche Hochschule Bethel. Überlegungen zu ihrem Weg von 1945–1980, in: ebd. S. 111–148.

- Schlatter, Theodor: Aus der Geschichte der Theologischen Schule in ihren ersten 25 Jahren, in: ebd. S. 68–88.

 

19.09.2016

Bödeker, Heinrich: Kirchenkampf auf eigene Rechnung. Zu Wilhelm Vischers 70.Geburtstag, in: MPTh 54 (1965), S. 129–135.

19.09.2016

Bonhoeffer, Dietrich: Christus in den Psalmen. [Vortrag vor pommerschen Studenten der Bekennenden Kirche am 31.7.1935 in Finkenwalde], in: Bethge, Eberhard (Hg.): Dietrich Bonhoeffer, Gesammelte Schriften III, S. 294–302.

19.09.2016

Bonkhoff, Bernhard: Abendmahl mit Kindern?, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung 181 (1997), S. 6–8.

19.09.2016

Brunner, Emil: Die Bedeutung des Alten Testaments für unsern Glauben, in: Zwischen den Zeiten 8 (1930), S. 30–48.

19.09.2016

Brunner, Emil: Die Unentbehrlichkeit des Alten Testaments für die missionierende Kirche. Vortrag am Basler Missionsfest 1934, Basler Missionsstudien Bd. 12, Stuttgart, Basel 1934, 23 S.

19.09.2016

Brunner, Peter: Das Hirtenamt und die Frau [1959], in: Brunner, Peter (Hg.): Pro Ecclesia I. Gesammelte Aufsätze zur dogmatischen Theologie, Berlin, Hamburg 1962, S. 310–338.

19.09.2016

Brunner, Peter: Aus der Kraft des Werkes Christi. Zur Lehre von der heiligen Taufe und vom heiligen Abendmahl, Kirchlich-theologische Hefte im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands Bd. IX, München 1950, 76 S.

19.09.2016

Brunner, Peter: Das Wesen des kirchlichen Gottesdienstes [1952], in: Brunner, Peter (Hg.): Pro Ecclesia I. Gesammelte Aufsätze zur dogmatischen Theologie, Berlin, Hamburg 1962, S. 129–137.

19.09.2016

Buchrucker, Armin-Ernst: The Ordination of Women and Feminist Theology, in: Logia 9/1 (2000), S. 9–20.

19.09.2016

Carson, Donald A.: Understanding Misunderstanding in the Fourth Gospel, in: Tyndale Bulletin 33 (1982), S. 59–91.

19.09.2016

Carson, Donald A.: The Limits of Functional Equivalence in Bible Translation – and Other Limits, Too, in: Scorgie, G. C.; Strauss, Mark L. (Hg.): The Challenge of Bible Translation. Communicating God's Word to the World. Essays in Honor of Ronald F. Youngblood, Grand Rapids, Mich 2003, S. 65–113.

19.09.2016

Carson, Donald A.: The Limits of Dynamic Equivalence in Bible Translation, in: Evangelical Review of Theology 3 (1985), S. 200–213.

19.09.2016

Felber, Stefan: Die Bibelübersetzung "Hoffnung für alle" im kritischen Textvergleich, in: ThBeitr 35/4 (2004), S. 181–201.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Un théologien réformé devant Israël, in: Unité chrétienne 31/Août (1973), S. 9–16.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Martin Buber: comment il nous apprend à lire la Bible, in: Foi et Vie 84/1-2 (1985), S. 11–15.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Eine auf die Bibel gegründete Stellungnahme zum neuen Staat Israel, in: KBRS 126, 23/19.11.1970, S. 354–358.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die Bedeutung des Kirchenkampfes in Deutschland. Vortrag in der Stadtkirche Aarau, Aarau 1935, 19 S. (maschinenschriftlich).

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die heutige Lage der evangelischen Kirche in Deutschland, in: Schweizer Monatshefte XV/11/Feb. (1936), S. 556–564.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der noachitische Bund, in: Zwischen den Zeiten 11 (1933), S. 10–33.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Judenstaat "Israel". Predigt über Apostelgeschichte 3 und Römer 11,15 (24.4.1949 im Basler Münster), in: Basler Predigten 13/2 (1949/50), S. 1–12.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Gott Abrahams und der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, in: Zwischen den Zeiten 9 (1931), S. 282–297.

12.09.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Evangelium von den Weisen aus dem Morgenlande. Eine Predigtmeditation über das zweite Kapitel des Matthäus-Evangeliums: Vom Wesen und Wandel der Kirche. FS Eberhard Vischer zum 70.Geburtstag, Basel 1935, S. 7–20.

12.09.2016

Sammlung von Psalmenpredigten von Stefan Felber, gehalten ca. 2008 bis 2017.

Die meisten Predigten wurden in St. Jakob–Basel gehalten.

Letzte eingefügte Predigt: Jona 2, gehalten am 23. April 2017 (Quasimodogeniti) in St. Jakob. Sie ist auf dieser Website eigenständig zum Download verfügbar.

 

Angegeben werden auch Lieder, Eingangsworte und zum Teil Gebete aus Psalmen.

Umfang: 158 S.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1       Psalm 2: Große Perspektiven (Himmelfahrt)

2       Psalm 8: Nachtlied – Schöpfungslied – Weihnachtslied (4. Advent)

3       Psalm 16: Neue Gewißheit (Misericordias Domini)

4       Psalm 24: Macht hoch die Tür (1.Advent)

5       Psalm 36: der Unterschied zwischen Gottlosen und Gläubigen im Herzen (2.So. n. Trin.)

6       Psalm 43: Recht und Licht (Judika)

7       Psalm 50: Die Erscheinung Gottes zum Gericht über sein Volk (2.So.  n.Trin.)

8       Psalm 51: Buße und Vergebung suchen und finden

9       Psalm 65: Erntedank

10     Psalm 71: Die geschenkte Gerechtigkeit (21. So. n. Trin.)

11     Psalm 73: Gott nahe zu sein, das ist mein Glück (u.a. 26. So. n. Trin.)

12     Psalm 78: Das Rätsel der Geschichte (u.a. 15. So. n. Trin.)

13     Psalm 84: Die Mitte des geistlichen Lebens (9.+10. So. n. Trin.)

14     Psalm 91: Das trostkräftige Wort (15. Jahrestag von „9-11“; 16. So. n. Trin.)

15     Psalm 93: Der ewige König (4. So. n. Trin.)

16     Psalm 94: Du Gott der Vergeltung, erscheine! (Estomihi)

17     Psalm 96: Singet dem Herrn, bringet dem Herrn (12. So. n. Trin.)

18     Psalm 98: Singt dem HERRN ein neues Lied (Kantate)

19     Psalm 99: Die Heiligkeit von Gottes Regierung

20     Psalm 104: Das lichte Kleid Gottes (Erntedank)

21     Psalm 106,1–12+43–48: Buße, Glaube und Geschichte

22     Psalm 110: Der Priesterkönig des Herrn (11. So. n. Trin.)

23     Psalm 118: Den Tod aus den Augen schlagen (Judika)

24     Psalm 139: Bei Gott werde ich erkannt, bei Gott erkenne ich (Estomihi)

25    Psalm 143: Die Gnade ist nicht selbstverständlich (auch über den Lutherfilm von 2003)

26    Jona 2, der Jonapsalm (Quasimodogeniti 2017)
 

 

 

02.09.2016

Flor, Georg: Zum Zeugnisverweigerungsrecht der Geistlichen, in: MPTh 42 (1953), S. 14–23.

02.09.2016

Harms, Klaus: Das Beichtgeheimnis, in: Pastoralblätter 108 (1969), S. 481–503.

02.09.2016

Gallus, Tibor: Der "Nachkomme der Frau" (Gen 3,15) in der altlutheranischen [III: evangelischen] Schriftauslegung, Klagenfurt 1964, 1973, 1976.

Hier: Band 3, 1976, 176 Seiten.

Untertitel dieses dritten Bandes:

"Von der Aufklärungszeit bis in die Gegenwart. Anschliessend eine Synthese".

02.09.2016

Gallus, Tibor: Der "Nachkomme der Frau" (Gen 3,15) in der altlutheranischen [III: evangelischen] Schriftauslegung, Klagenfurt 1964, 1973, 1976.

Hier: Band 2, 1973, 176 Seiten.

02.09.2016

Gallus, Tibor: Der "Nachkomme der Frau" (Gen 3,15) in der altlutheranischen Schriftauslegung, Klagenfurt 1964.

Hier: Band I, 172 Seiten.

24.08.2016

Wright, Christopher J. H.: The Ethical Authority of the Old Testament. A Survey of Approaches (part 2), in: Tyndale Bulletin 43/2 (1992), S. 203–231.

24.08.2016

Wright, Christopher J. H.: The Ethical Authority of the Old Testament. A Survey of Approaches (part 1), in: Tyndale Bulletin 43/1 (1992), S. 101–120.

24.08.2016

Abramowski, Rudolf: Vom Streit um das Alte Testament, in: Theologische Rundschau 9 (1937), S. 65–93.

24.08.2016

Fensham, F. Charles: The Covenant as Giving Expression to the Relationship between Old and New Testament, in: Tyndale Bulletin 22 (1971), S. 82–94.

24.08.2016

Hanson, Anthony Tyrrell: Jesus Christ in the Old Testament, London 1966, 209 S.

24.08.2016

Hilbrands, Walter: Die Anfänge des Buches Genesis – aus der Sicht eines Alttestamentlers, Schriesheim 2007.

24.08.2016

Koorevaar, Hendrik Jacob: The Structure of the Ten Words in Exodus 20:1–17, in: Pretorius, Marthinus W. (Hg.): The Secret of Faith. In Your Heart, in Your Mouth. In Honour of Donald Moreland, Heverlee-Leuven 1992, S. 91–99.

24.08.2016

Young, Edward J.: In the Beginning. Genesis Chapters 1 to 3 and the Authority of Scripture, Carlisle, Pennsylvania 1976, 177 Seiten.

24.08.2016

Wenham, Gordon J.: No Remarriage After Divorce, in: Wenham, Gordon J. u.a. (Hg.): Remarriage After Divorce in Today's Church. 3 Views, Grand Rapids Mich 2006, S. 19–56.

Die Seitenangabe umfaßt die Antworten von W. A. Heth und C. S. Keener.

24.08.2016

Hellbardt, Hans: Christus, das Telos des Gesetzes, in: EvTh 3 (1936), S. 331–346.

24.08.2016

Hellbardt, Hans: Das Bild Gottes. Eine Auslegung von II.Mose 32, Theologische Existenz heute Bd. 64, München 1939 (Neudruck 1980), 95 S.

Tag: Exodus 32.

24.08.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Du sollst dir kein Bildnis machen, in: NN (Hg.): Antwort. Karl Barth zum siebzigsten Geburtstag am 10. Mai 1956, Zollikon-Zürich 1956, S. 764–772.

Zuerst frz.: Tu ne te feras pas d’image. Discours d’ouverture des cours prononcé à la sèance solennelle de rentrée, le 4 novembre 1955, in: ÉTR 31, 1/1956, S. 8–18 (ist im PDF enthalten).

24.08.2016

Michl, Johann: Der Weibessame (Gen 3,15) in spätjüdischer und frühchristlicher Auffassung, in: Biblische Zeitschrift 33/3–4 (1952), S. 371–401. 476–505.

03.07.2016

Felber, Stefan: Anmerkungen zum Gebrauch des Alten Testaments in der evangelistischen Predigt, in: Klement, Herbert H. (Hg.): Evangelisation im Gegenwind, Gießen und Basel 2002, S. 308–322.

03.07.2016

Felber, Stefan: Neuere Bibelübersetzungen. Übersicht über Übersichten, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung Spezial 129 (2010).

03.07.2016

Felber, Stefan: Predigt in Reimen aus Spr 16,20–24.

Gehalten in der Kirche auf St. Chrischona, und in St. Jakob, Basel 2008/2012.

03.07.2016

Felber, Stefan: Themenpredigt in der Reihe "Altes Eisen – junges Gemüse": OHNE ILLUSION – ABER MIT VISION, St. Chrischona 2013.

03.07.2016

Felber, Stefan: Versöhnung: Gabe und Aufgabe, in: Chrischona Panorama 8 (2007), S. 8–9.

03.07.2016

Felber, Stefan: Vorfahren statt Väter, Geschwister statt Brüder. Zur „geschlechtergerechten“ Sprache und Bibelübersetzung, insbesondere zur Neuen Zürcher Bibel, in: Seubert, Harald; Thiessen, Jacob (Hg.): Die Königsherrschaft Jahwes. Festschrift zur Emeritierung von Herbert H. Klement. Studien zu Theologie und Bibel Bd. 13, Basel 2015, S. 175–198.

03.07.2016

Felber, Stefan: Vom Ewigen im Vergänglichen, in: Chrischona Panorama 5 (2014), S. 20.

03.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die Ursprache der Bibel, in: Schweizer Rundschau 49/7-8/Okt.-Nov. (1949), S. 489–496.

03.07.2016

Wolf, Hans-Heinrich: Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament nach den lutherischen Bekenntnisschriften, in: Wort und Dienst 1 (1948), S. 67–86.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard; Maurer, Christian; Bloy, Léon; Vogt, Paul /  Schweizerisches evangelisches Hilfswerk für die bekennende Kirche in Deutschland mit Flüchtlingsdienst: Soll ich meines Bruders Hüter sein? Weitere Dokumente zur Juden- und Flüchtlingsnot unserer Tage, Zollikon-Zürich (2.Aufl.?) 1944, 48 Seiten.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Versöhnung zwischen Ost und West. Zwei Bibelstudien, Theologische Existenz heute N.F. Bd. 56, München 1957, 38 Seiten.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Unsere nächsten Beziehungen, in: Aufgeschaut! Gott vertraut! Monatsschrift für Werke sozialer und christlicher Frauentätigkeit 50/10 (1937), S. 162–168.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Sens de l'Ancien Testament, in: Eglise Reformée de France. Almanach 1939, S. 51–57.

= Cahiers Biblique de Foi et Vie, 3.Jg. 4, um S. 586 (konnte ich nicht nachprüfen; Quelle: Lubac, Geistiger Sinn, S. 57).

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Savez-vous le grec?, in: ETR 45/1 (1970), S. 63–87.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Return, Rebel Sons! A Sermon on Jeremiah 3:1–4:4, in: Interpretation 8 (1954), S. 43–47.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Prädestination. Jakob habe ich geliebet, aber Esau habe ich gehasset, in: Reformiertes Sonntagsblatt 42/18, 30.4.1933 (1933), S. 137–139.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Leserbrief "Der Bundesrat muß es wissen ...", in: National-Zeitung 391, 25.8.1942.

 

Hier der Text:

„Der Bundesrat muss es wissen, dass er mit dem Aussperren und Ausliefern jüdischer Flüchtlinge die christliche Wurzel der Eidgenossenschaft verletzt. Mit nichts lässt die verhängnisvolle Tat sich rechtfertigen. Wären die Menschen, die jetzt schutzflehend an und über unsere Grenze kommen, geflohene Kriegsgefangene oder Deserteure oder politische Flüchtlinge, dann würden und könnten sie aufgenommen werden. Nun sie aber aus keinem andern Grund vor den Henkern bei uns Zuflucht suchen als weil sie Juden sind, denen das Lebensrecht in der ‘neuen Ordnung Europas’ abgesprochen ist, soll die Schweiz keinen Rechtsgrund und keine Möglichkeit haben, ihnen Schutz zu bieten.
Das ist nicht wahr. Denn erstens ist der Jude der politische Flüchtling par excellence im heutigen Europa. Und zweitens ist gerade seine völlige Wehr- und Rechtlosigkeit der zwingende Grund dafür, dass die Schweiz an ihm ihre vielgerühmte Mission erfülle.
Gott befiehlt es uns und gibt uns auch die Möglichkeit dazu. Wenn wir uns dessen weigern, belasten wir die Schweiz mit schwerer Schuld. Die Sorge um unsere eigene Ernährung und die Angst vor den Machthabern dieser Zeit dürfen uns nicht dahin drängen, dass wir die Gottesfurcht wegwerfen. Jetzt müssen und können wir mit der Tat den Dank an Gott beweisen, der so oft in Reden ausgesprochen worden ist, den Dank dafür, dass er durch seine Gnade unser Vaterland wunderbar erhalten hat.
Wir leben doch von Tag zu Tag einzig und allein von dem Erbarmen Jesu Christi. Wie können wir da zugleich die ärmsten seiner Brüder erbarmungslos von uns stossen?“

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Le Livre de Josué, in: Dieu Vivant 4 (1945), S. 53–79.

 

Tag: Josuabuch, book of Joshua.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La Prière du juste, in: Correspondance Nr. 3-4/Jan.-Feb.1942 (1942), S. 169–176.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La liberté qui vient de Dieu, in: Le Semeur 67 (1948), S. 505–515.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La langue sainte, source de la théologie, in: ETR 21/4 (1946), S. 318–326.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: L’Alliance de Dieu avec Noé base de la Mission chrétienne, in: Propos Missionnaires Aout (1939), S. 63–71.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis. 1.Tim. 3,14–16, in: Kirchenblatt für die reformierte Schweiz 85/12 (1929), S. 177–180.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Jonas. [Trois études au 35e Congrès national, Montpellier, Avril 1960], in: Le Semeur Avril (1960), S. 47–66.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Jahwe der Gott Kains, München 1929, 75 S.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Israel. Predigt über Gen 32,23–33, in: Zwischen den Zeiten 9 (1931), S. 361–366.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Isaak. Biblische Ansprache, gehalten an der Tagung des evangelischen Schulvereins Homberg (Niederrhein), in: Zwischen den Zeiten 9 (1931), S. 1–3.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Invokavit. 1.Mose 3,1–19, in: GPM 14 (1959/60), 103–105.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: "Ich glaube an den Heiligen Geist, eine heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben”. Stenogramm eines Vortrages, gehalten auf der westfälischen Jungmannschaftstagung, in: Schwertkreuz 3/2 und 3 (1934), S. 36–40 bzw. S. 49–53.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Habakuk, Neukirchen-Moers 1958, 40 S.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Gott oder Glück? Eine kurze Auslegung des 73. Psalmes, in: Baselbieter Kirchenbote 19/6 (1926/27), S. 41–43.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Foi et Techniques. Meditation sur Dtn 11,10–15, in: RhPhR 44 (1964), S. 102–109.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Fête de la Trinité, in: ETR 61/3 (1986), S. 383–394.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Evangelium und Politik, in: Baselbieter Kirchenbote 15/10 (1923), S. 73–76.

01.07.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: The Vocation of the Prophet to the Nations. An Exegesis of Jeremiah 1:4–10, in: Interpretation 9 (1955), S. 310–317.

01.07.2016

Meine Rezension zu folgendem Buch:

Lux, Rüdiger: Hiob. Im Räderwerk des Bösen, Biblische Gestalten Bd. 25, Leipzig 2012, 320 Seiten.

Die Rezension erschien in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 29, 2015, S. 229–231.

01.07.2016

Es geht um folg. Buch:
Rothen, Paul Bernhard: Auf Sand gebaut. Warum die evangelischen Kirchen zerfallen, Münster 2014, 86 S.

Meine Rezension wurde gedruckt in:

  • Jahrbuch für evangelikale Theologie 29, 2015, S. 297–301;
  • Bibel und Gemeinde 4-2015.

Zum Vergleich sei auch auf die Rezension von Harald Seubert verwiesen, gedruckt in: Diakrisis 2–2015, S. 115f.

28.06.2016

Hellbardt, Hans: Der verheißene König Israels. Das Christuszeugnis des Hosea, BEvTh Bd. 1, München 1935, 64 S.

28.06.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Jeremia-Auslegungen, in: Beth-El (Bethel) 22 (1930), verteilt über 12 Hefte.

Das PDF umfaßt 37 Bildschirmseiten.

21.06.2016

Felber, Stefan: Zusammenfassende Thesen zur Theologie der Geschichte Israels, 2016, 6 Seiten + wenige Literaturhinweise.
Wird im Unterricht am Theol. Seminar St. Chrischona verwendet.

Zuletzt geändert im Juni 2016.

19.06.2016

Prigodich, Raymond P.: Geistliches Leben und Hochschulbildung, in: evangelikale missiologie 18/3 (2002), S. 106–111.

19.06.2016

Slenczka, Reinhard: Die Selbstoffenbarung und die Gegenwart des Dreieinigen Gottes, in: Beyerhaus, Peter P. J. (Hg.): Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche. Trinitarisch anbeten – lehren – leben; ein bekenntnis-ökumenisches Handbuch, Nürnberg 2009, S. 52–65.

19.06.2016

Neuer, Werner: Jürgen Moltmanns trinitarische Pneumatologie, in: Beyerhaus, Peter P. J. (Hg.): Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche. Trinitarisch anbeten – lehren – leben; ein bekenntnis-ökumenisches Handbuch, Nürnberg 2009, S. 233–245.

19.06.2016

Jörns, Klaus-Peter; Parzany, Ulrich: Wie sollte das Evangelium heute verkündigt werden?, in: ideaSpektrum 9 (2013), S. 18–21.

19.06.2016

Felber, Stefan; Hagedorn, Eckhard: Der mit dem Herzen denkt. Durchblick Nr. 1, Bibelarbeit aus dem Theologischen Seminar St.Chrischona, in: Chrischona-Magazin (Beilage) Nov. 2002, 8 Seiten.

19.06.2016

Zuther, Ernst: Kirche am "Point of no Return"? (masch.), 1995?, 6 Seiten.

19.06.2016

PDF des Themenheftes:

Gäckle, Volker: Das Reich Gottes in der Verkündigung Jesu, in: Akzente für Theologie und Dienst (RGAV) 3, 2014, S. 6–16.

Faix, Tobias: Die Hoffnung beginnt jetzt. Das Reich Gottes in der Spannung, in: ebenda S. 17–36.

Lau, Robert: Das messianische Reich Jesu als jüdische Hoffnung und der Widerstand der Kirche, in: ebenda S. 37–47.

19.06.2016

Felber, Stefan: Reich Gottes und Integration, in: Chrischona Panorama 3 (2011), S. 12–13.

19.06.2016

Arbeitsgemeinschaft: Bekennende Gemeinde (Henke, Andreas; Pöhl, Wolfgang; Hamel, Martin; Haasis, Helmut; Brosch, Martin; Stäbler, Theophil; Spreen, August; Geller, Hermann F.):

100 Jahre Berliner Erklärung von 1909. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft: Bekennende Gemeinde, 2009, 16 Seiten.

19.06.2016

Deitenbeck, Paul; Bäumer, Rudolf; Findeisen, Sven: Stellungnahme zur "Charismatischen Bewegung", 1983, 11 Seiten.

Genaue Quelle/Druckort nicht bekannt.

19.06.2016

Slenczka, Reinhard: "O komm, Du Geist der Wahrheit ...". Prüfung und Scheidung der Geister als Aufgabe der Kirche, in: Diestelmann, Jürgen; Schillhahn, Wolfgang (Hg.): Einträchtig lehren. Festschrift für Bischof Jobst Schöne, Groß Oesingen 1997, S. 418–431.

19.06.2016

Heimbucher, Kurt: Vom Wirken des Heiligen Geistes. Ein Wort an die Brüder und Schwestern in unseren Gnadauer Gemeinschaften, Gnadau 1987, 19 S.

19.06.2016

Künneth, Walter: Heiliger Geist – Geschichte und Wort. Vortrag auf der 5.Dt.Ev. Allianz-Konferenz, Hammerhütte, Siegen 1965, Wuppertal 1965, 16 Seiten.

19.06.2016

Horwitz, Christoph: Geistesgaben in der Gemeinde – theologisch und praktisch gesehen, in: Lutherische Beiträge 1 (2002), S. 3–14.

19.06.2016

Felber, Stefan: Wie sprechen wir vom Heiligen Geist?, in: Diakrisis 36/1 (2015), S. 4–9.

19.06.2016

Hartenstein, Karl: Die tödliche Gefahr für die Kirche in der Endzeit. Staatskirche, Nationalkirche, Weltkirche, in: Hartenstein, Karl (Hg.): Der wiederkommende Herr. Eine Auslegung der Offenbarung des Johannes, Stuttgart 2.Aufl. 1948, S. 4–8.

19.06.2016

Rothen, Paul Bernhard: Allen geht es gut, in: factum 1 (2016), S. 18–21.

19.06.2016

Bekennende Gemeinde und konziliarer Prozeß. Eine Erklärung des Theologischen Konvents der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den evangelischen Kirchen Deutschlands, Frankfurt (Main) 1989, 6 S. (Vf. v.a. Peter P. J. Beyerhaus).

19.06.2016

Thimme, Hans: Luthers Lehre von den beiden Reichen, Gnadauer Materialdienst Bd. 21, 1983, 18 Seiten.

18.06.2016

Felber, Stefan: Scheidung und Wiederheirat (Thesen anläßlich einer Podiumsdiskussion am 23.5.2016), zwei Seiten.

Um These 12 ergänzt am 26.6.2016.

16.06.2016

Werner Creutziger: Das alte Haus der Sprache. "Geben Sie Gedankenfreiheit!", in: Gegenworte 6 (2000), S. 46–49.

Hier zur Verfügung gestellt mit ausdrücklicher und freundlicher Erlaubnis des Autors!

16.06.2016

Werner Creutziger, Heutiges Deutsch, in: Neue deutsche Literatur 31, 11/1983, S. 87–109.

Hier zur Verfügung gestellt mit ausdrücklicher und freundlicher Erlaubnis des Autors!

16.06.2016

Delitzsch, Franz: Die Dreieinigkeit Gottes im Alten Testament, in: Saat auf Hoffnung 3/2 (1865), S. 4–19.

16.06.2016

Burkhardt, Helmut: Über Menschenwürde, Menschenrechte und eine menschliche Gesellschaft, in: Evangelische Sammlung in Württemberg 70 (2015), S. 6–11.

16.06.2016

Hellbardt, Hans: Auslegung der Schrift oder Deutung der Religionsgeschichte?, in: Deutsches Pfarrerblatt 43 (1939), S. 354.

16.06.2016

Frey, Hellmuth: Um den Ansatz theologischer Arbeit, in: Betz, Otto (Hg.): Abraham unser Vater. Juden und Christen im Gespräch über die Bibel. Festschrift für Otto Michel zum 60. Geburtstag. Arbeiten zur Geschichte des Spätjudentums und Urchristentums Bd. 5, Leiden [u.a.] 1963, 153–180 (= PDF).

Wiederabdruck: H.Frey / H.-J. Peters, Geistliche Schriftauslegung, Edition Ichthys 1, TVG 2001, 11–39.

16.06.2016

Hempelmann, Heinzpeter: Gottes Wort – unsere Ant-Wort. Sprachtheologische und sprachphilosophische Aspekte der Verkündigung des Evangeliums, in: EuroJTh 3/1 (1994), 43–59.

16.06.2016

Müller-Schwefe, Hans-Rudolf: Sprache und Liturgie, in: Schneemelcher, Wilhelm (Hg.): Das Problem der Sprache in Theologie und Kirche. Referate vom Deutschen Evangelischen Theologentag 27.–31.Mai 1958 in Berlin, Berlin 1959, 112–124.

16.06.2016

Luther, Martin: Summarien über die Psalmen und Ursachen des Dolmetschens (1533), in: Knaake, Joachim Karl Friedrich (Hg.): Weimarer Ausgabe der Schriften Martin Luthers, Weimar 1883–2009, 9–27.

PDF = K. Aland (Hg.), Luther Deutsch. Die Schriftauslegung, Göttingen 1983, 176–195 (3.Aufl.)

16.06.2016

Kelle, Birgit: Dann mach doch die Bluse zu. Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn, Asslar 2013.

PDF = Buchauszug aus Pro 4-2013, 48-50.

16.06.2016

Düsing, Edith: Die letzten Tage von Sodom? Das Jauchzen der Brautleute wird verstummen – Religionsphilosophische Reflexionen anlässlich von Gabriele Kuby: Die globale sexuelle Revolution, in: Diakrisis 34/2 (2013), S. 61–74.

16.06.2016

Felber, Stefan u.a.: 18 Thesen zu den modernen Bibelübersetzungen, die den Anspruch größerer Verständlichkeit erheben, in: Lutherische Beiträge 9/1 (2004), S. 32–35.

16.06.2016

Felber, Stefan: Chomsky's Influence on Eugene Nida's Theory of Dynamic Equivalence in Translating, in: Werner, Eberhard (Hg.): Bibelübersetzung als Wissenschaft. Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven. Beiträge zum Forum Bibelübersetzung aus den Jahren 2005–2011, Stuttgart 2012, S. 253–262.

16.06.2016

Ryken, Leland: Choosing a Bible. Understanding Bible Translation Differences, Wheaton/Ill. 2005, 270 S.

16.06.2016

Ellis, Edward Earle: Dynamic Equivalence Theory, Feminist Ideology and Three Recent Bible Translations, in: Expository Times 115 (2003), S. 7–12.

16.06.2016

Eber, Jochen: Das "Volkstestament der Deutschen". "Die Botschaft Gottes" – ein deutsch-christliches Neues Testament im Dritten Reich, in: EuroJTh 18/1 (2009), S. 29–46.

16.06.2016

Felber, Stefan: Das Drängen des Zeitgeistes und das Bleiben am Wort. Grundfragen der Bibelübersetzung [Sonderdruck], Neumünster 2007, 18 S.

31.05.2016

Kleina, Eberhard: Flüchtlingsströme nach Europa. Eine getarnte Masseneinwanderung?, Lübbecke 2015, 24 S. (Manuskript).

16.05.2016

Riesner, Rainer: Genesis 3,15 in der vorlukanischen und johanneischen Tradition, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 29 (2004), 119–178.

16.05.2016

Poythress, Vern Sheridan: The Presence of God Qualifying our Notions of Grammatical-historical Interpretation. Genesis 3:15 as a Test Case, in: Journal of the Evangelical Theological Society 50/1 (2007), S. 87–103.

16.05.2016

Toews, Brian G.: Genesis 1–4: The Genesis of Old Testament Instruction. Paper: Ninth Annual Wheaton Conference. Biblical Theology: Retrospect and Prospect, 2000.

16.05.2016

Rooker, Mark F.: Genesis 1:1–3 – Creation or Re-Creation?, in: Bibliotheca Sacra 149/595 + 596 (1992), 316.

16.05.2016

Herrmann, Siegfried: Das Protevangelium 1. Mose 3,15. Ein exegetisches Kabinettstück im Prozeß der Bibelrevisionen, in: Meurer, Siegfried (Hg.): Mittelpunkt Bibel. Ulrich Fick zum 60. Geburtstag. Die Bibel in der Welt Bd. 20, Stuttgart 1983, S. 63–69.

16.05.2016

Felber, Stefan: Das erste Evangelium? Der Same der Frau (1.Mose 3,15) zwischen Bibel und Banalität, in: Confessio Augustana (CA) 3 (2015), S. 37–41 (nur als Word-Datei, nicht im Layout dieser Zeitschrift).

16.05.2016

Alexander, T. Desmond: Messianic Ideology in the Book of Genesis, in: Satterthwaite, Philip E. u.a. (Hg.): The Lord's Anointed. Interpretation of Old Testament Messianic Texts, Carlisle, Gr.Rapids 1995, S. 19–39.

09.05.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Psaume 84. Commentaire „éxégétique”, in: Unité des Chrétiens Oct. (1981), S. 3–4.

09.05.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Prediger Salomo übersetzt mit einem Nachwort und Anmerkungen, München: Kaiser 1926, 72 S.

09.05.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Nehemia, der Sonderbeauftragte und Statthalter des Königs. Die Bedeutung der Befestigung Jerusalems für die biblische Theologie und Geschichte, in: Wolff, Hans Walter (Hg.): Probleme biblischer Theologie. Gerhard von Rad zum 70. Geburtstag, München 1971, S. 603–610.

09.05.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Hymnus der Weisheit in den Sprüchen Salomos 8,22–31, in: EvTh 22 (1962), S. 309–322.

09.05.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: God’s Truth and Man’s Lie. A Study of the Message of the Book of Job, in: Interpretation. Translated by D.G. Miller 15 (1961), S. 131–146.

Kurzfassung der Arbeit von 1933/1934 bzw. Bekennende Kirche Heft 8 (siehe unter Vischer, Wilhelm: Hiob, 1933/34).

09.05.2016

Hiob, ein Zeuge Jesu Christi. Vortrag am 27.10.1932 vor einem Kreis von Gebildeten in Augsburg, Zürich 6. Aufl. 1947, 36 S. = ZZ 11, 5/1933, S. 386–414 = Bekennende Kirche 8, 1. Aufl. 1934, 2. Aufl. 1938, 5. Aufl. 1942.

Engl.: The Witness of Job to Jesus Christ: The Evangelical Quarterly xlviii, No. 1/Jan. 1934, S. 40–53 + No. 2/April 1934, S. 138–150 = The Churchman, London, Januar 1934 (vgl. unten unter God’s Truth and Man’s Lie).

Ungarisch: Job, Krestanska Revue Prag 1956, Hefte 6, 7, 8 (Angabe nach Bethel Heft 30, 1985, S. 110).

09.05.2016

Vischer, Wilhelm: Esther, Zollikon/Zürich: 1.A.1938, 2.A.194, 29 S.

Nach in Deutschland gehaltenen Vorträgen und nach der Habilitations-Vorlesung an der Universität Basel (1937) redigierter Text.

Nach sofort erfolgtem Verbot in Deutschland 1938 im Verlag der Ev. Buchhandlung Zollikon gedruckt.

Nachdruck in meinem Buch "Gerade um dieser Zeit willen", Ansbach 2020, S. 125–144.

 

Englisch: The Book of Esther. Translated from German original, in: The Evangelical Quarterly 11, Nr. 2/Jan 1939, S. 3–21.

30.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Psalmen ausgelegt für die Gemeinde, Basel: F. Reinhardt 1944, 201 S.

 

Enthält Predigten über folgende Psalmen:

1; 2; 3; 5; 8; 9; 10; 22; 24; 32;51; 73; 91; 100; 103; 110; 150

26.04.2016

Felber, Stefan: Gottes Wort ist Geist und Leben. Antwort an Wolf Schneider, in: ideaSpektrum (CH) 19 (2014), S. 18–19.

26.04.2016

Felber, Stefan: Die Völker im Zwielicht. Völkertafel und Turmbaugeschichte geben Auskunft, in: Confessio Augustana (CA) II (2001), S. 36–39.

26.04.2016

Felber, Stefan: "Der helle Morgenstern". Das Christuszeugnis des Alten Testaments, in: Confessio Augustana (CA) I (2012), S. 18–21.

26.04.2016

Felber, Stefan: Fliehen oder Bleiben? Flucht und Vertreibung in der Bibel, in: Chrischona Panorama 6 (2014), S. 18–19.

26.04.2016

Felber, Stefan: Typologie als Denkform biblischer Theologie, in: Klement, Herbert H.; Steinberg, Julius (Hg.): Freude an Gottes Weisung. Themenbuch zur Theologie des Alten Testaments. TVG Bd. 15, Riehen 2. Auflage 2012, S. 35–54.

26.04.2016

Felber, Stefan: Zur Autorität des Alten Testaments, in: Herrmann, Christian; Hahn, Eberhard (Hg.): Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung. Festgabe für Professor Dr. Reinhard Slenczka zum 70. Geburtstag, Erlangen 2001, S. 25–40.

26.04.2016

Felber, Stefan: Gottes Reich und Gottes Regieren. Biblisch-theologische Perspektiven, in: Badenberg, Robert; Knödler, Friedemann (Hg.): Reich Gottes und Mission. "Dein Reich komme …". edition afem – mission academics Bd. 19, Nürnberg 2011, S. 81–111.
Der Aufsatz enthält auf S. 86 leider einen schweren Zitierfehler zu Ex 15,18 (ist im PDF markiert).

26.04.2016

Felber, Stefan: Brennpunkte im Verhältnis von Altem und Neuem Testament, in: Herrmann, Christian (Hg.): Wahrheit und Erfahrung: Themenbuch zur Systematischen Theologie. Band I: Einführende Fragen der Dogmatik und Gotteslehre, Wuppertal 2005, S. 70–81.

26.04.2016

Felber, Stefan: Habakuks "Meisterspruch". Hab 2,4 in Exegese, Theologie und Übersetzung, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 29 (2015), S. 21–34.

26.04.2016

Felber, Stefan: Wer spricht in Jesaja 61,1–3?, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 25 (2011), S. 89–123.

26.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Christenlehre. Leitfaden für den Unterricht, Basel 1947, 36 S.

Ein Basler Katechismus!

26.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Volkstum und Religion. Vortrag in einer Disputation mit M. R. Gerstenhauer, Bundesgrossmeister der Deutschkirche, Bielefeld 1932.

Manuskript seines Vortrags (6 Seiten).

Die schwache PDF-Qualität liegt an der Vorlage, nicht am Scannen!

25.04.2016

Felber, Stefan: Bibel-Impuls zur Jahreslosung 2016 aus Jes 66,13, in: Chrischona Panorama 1 (2016), S. 18.

25.04.2016

Felber, Stefan: Predigt aus Jes 66,5–16 (Jahreslosung V. 13), gehalten in St. Jakob, Basel 03.01.2016, 7 Seiten.

25.04.2016

Vogel, Heinrich: Wie predigen wir über das Alte Testament?, in: EvTh 2 (1935), S. 339–360.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Words and the Word. The Anthropomorphisms of the Biblical Revelation, in: InterpretationIII/1 (1949), S. 3–18.

Translated by John Bright.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Wie predigen wir über das Alte Testament heute? Tonbandniederschrift eines Vortrags am 13.10.1960 in Gaildorf (mit Predigtmeditation zu 2.Mose 34,4b–10), Gaildorf 1960, 24 Seiten.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Volk und Gott in der Bibel, in: EvTh 1 (1934), S. 24–48.

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: The Significance of the Old Testament for the Christian Life: Proceedings of the fourth Calvinistic congress. Held in Edinburgh 6th to 11th July, 1938, Edinburgh 1938, S. 237–257.

 

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Quand et pourquoi Dieu a-t-il révélé à Israël qu’il est le Créateur?, in: Foi et Vie 58/3-4 (1959), S. 3–17.

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Notes sur le culte de l’Ancienne Alliance, in: Foi et Vie 62 (1963), S. 289–298.

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La musique dans l’Ancien Testament, in: Foi Education: Revue Trimestrielle de la Federation Protestante de l’Enseignement 34/Avril-Juin (1981), S. 2–12.

 

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La Leçon dernière. Dernier cours donné le 12 juin 1965 à la Fac. libre de théologie protestante de Montpellier, in: ETR 42/1 (1967), S. 9–17.

 

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Kerygma des Alten Testaments, Kirchliche Zeitfragen Bd. 36, Zürich 1955, 23 Seiten.

= frz. in: ETR 30, 2/1955, S. 24–48.
= Le Procès de Dieu. Deutéro-Esaïe. Le „Kérygme” de l’Ancien Téstament, in: L’Écriture et la Parole, 1985, S. 115–140.

 

 

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Kerygma des Alten Testaments, Kirchliche Zeitfragen Bd. 36, Zürich 1955.

= frz. in: ETR 30, 2/1955, S. 24–48 (dies ist das hier gegebene PDF).

= Le Procès de Dieu. Deutéro-Esaïe. Le „Kérygme” de l’Ancien Téstament, in: L’Écriture et la Parole, 1985, S. 115–140.

 

Für die deutsche Fassung siehe das entspr. PDF.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Hiob, in: Kirchenbote der reformierten Landeskirchen Glarus und Schaffhausen 4 (1950), S. 1.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Gottesknecht. Ein Beitrag zur Auslegung von Jesaja 40–55, in: Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel 1 (1930), S. 59–115.

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Gehört das Alte Testament heute noch in die Bibel des deutschen Christen?, in: Beth-El (Bethel) 24/April (1932), S. 91–101.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Everywhere the Scripture is about Christ alone, in: Anderson, Bernhard W. (Hg.): The Old Testament and Christian Faith. A Theological Discussion, New York 11963, S. 90–101.

 

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Eher Jahwo als Jahwe, in: ThZ 16/4 (1960), S. 259–267.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Les données bibliques du thème de la TERRE PROMISE et leur signification, Journée biblique, organisée par la WIZO au Centre Communautaire Juif, Montpellier 1972 (masch.).

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die Einheit von AT und NT. Thesen von Wilhelm Vischer für die Verhandlung vom 17.Jan. 1931 in Bonn. Diskussion mit Gustav Hölscher unter Leitung von Karl Barth, Bonn 1931 (nur zwei Seiten).

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: "Der im Himmel Thronende lacht", in: Wolf, Ernst; Stamm, Johann Jakob (Hg.): Freude am Evangelium. Alfred de Quervain zum 70. Geburtstag am 28. September 1966. Beiträge zur evangelischen Theologie Bd. 44, München 1966, S. 129–135.

 

Psalm 2.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Alte Testament und die Verkündigung. Vortrag in der Freien Ev.Theologenschaft der Universität Münster i.W., in: Theologische Blätter 10 (1931), S. 1–12.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Alte Testament und die Geschichte, in: Zwischen den Zeiten 102 (1932), S. 22–42.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das Christuszeugnis des Alten Testaments. Band 1: Das Gesetz, München 3.A. 1936, Auszug: Einleitung S. 7 bis 41.

 

Hierüber siehe meine Doktorarbeit:

Felber, Stefan: Wilhelm Vischer als Ausleger der Heiligen Schrift. Eine Untersuchung zum Christuszeugnis des Alten Testaments, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie Bd. 89, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1999, 414 S.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Von der Bedeutung des Alten Testaments für uns Schweizer, in: Kirchenbote für die Glieder evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt 2/4 (1936), 2 Seiten.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die Bedeutung des Alten Testaments für das christliche Leben, Theologische Studien Bd. 3, Zürich 1938, 25 S.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Das alte Testament als Gottes Wort, in: Zwischen den Zeiten 5 (1927), S. 379–395.

Ebenfalls im PDF: Exzerpt.

25.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: "Der Inhalt der Verkündigung" und "Beantwortung der Fragen", in: Pury, Roland de (Hg.): Sinn und Wesen der Verkündigung. Vorträge anlässlich der zweiten Studentenzusammenkunft aller Evangelischen Theologischen Fakultäten der Deutschen und Französischen Schweiz in Gwatt bei Thun, Zollikon-Zürich 1941, S. 12–25 + 26–39.

25.04.2016

Felber, Stefan: Fliehen oder Bleiben? Flucht und Vertreibung in der Bibel, in: Chrischona Panorama 6 (2014), 18–19.

25.04.2016

Felber, Stefan: "Ich bin, was ich leiste?". Gesetz und Evangelium / Bibelarbeit zu Röm 3,19–26, in: reFORMieren (2015), S. 22–23.

23.04.2016

Wannenwetsch, Bernd: Wirksames Wort auf dem Markt? Die Geburt der Ökonomisierung der Kirche aus dem Geist der neuprotestantischen Innerlichkeit, in: Lüpke, Johannes von; Schwanke, Johannes (Hg.): Wirksames Wort. Zum reformatorischen Wortverständnis und seiner Aufnahme in der Theologie Oswald Bayers, Wuppertal 2004, S. 95–112.

23.04.2016

Wannenwetsch, Bernd: Inwardness and Commodification. How Romanticist Hermeneutics Prepared the Way for the Culture of Managerialism – a Theological Analysis. For Hans G. Ulrich in Celebration of his 65th Birthday, in: Studies in Christian Ethics 21/1 (2008), S. 26–44.

23.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Zum Problem der Hermeneutik, in: EvTh 24 (1964), S. 98–112.

23.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die unteilbare Ganzheit der Bibel, in: Zofingia. Centralblatt des Schweiz. Zofingervereins 76/2 (1935), S. 117–120.

23.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die rechte Methode für die Exegese der Bibel, in: KBRS 117, 1961, S. 2–4.18–23.

 

Frz.: Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La méthode de l’exégèse biblique, in: RThPh 10 (1960), S. 109–123.

23.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: La méthode de l’exégèse biblique, in: RThPh 10 (1960), S. 109–123.

= deutsch: Die rechte Methode für die Exegese der Bibel, in: KBRS 117, 1961, S. 2–4.18–23.

23.04.2016

Schlatter, Adolf: Atheistische Methoden in der Theologie, in: Schlatter, Adolf; Lütgert, Wilhelm (Hg.): Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. Beiträge zur Förderung christlicher Theologie Bd. 9, Gütersloh 1905, 227–250.

 

Auch in: Theologie und Dienst 43, 1985, S. 5–21; ferner in: W. Neuer (Hg.), Adolf Schlatter. Die Bibel verstehen. Aufsätze zur biblischen Hermeneutik, 2002, S. 131–148.

23.04.2016

Longenecker, Richard N.: Can We Reproduce the Exegesis of the New Testament?, in: Tyndale Bulletin 21 (1970), S. 3–38.

23.04.2016

Künneth, Walter: Die Auferstehungsbotschaft als hermeneutischer Schlüssel. Vortrag auf einer Mehrkapitelkonferenz, Wunsiedel 1967, 16 Seiten.

23.04.2016

Klement, Herbert H.: Zur Verbindlichkeit kanonischer Texte. Der "sensus literalis" und hypothetische Sinnschichten "über" bzw. "unter" dem Text in seiner kanonischen Gestalt, in: Stadelmann, Helge (Hg.): Den Sinn biblischer Texte verstehen. Eine Auseinandersetzung mit neuzeitlichen hermeneutischen Ansätzen. Bericht von der 14.Theol.Studienkonferenz des AfeT vom 11.-14.9.2005 in Bad Blankenburg, Gießen, Wuppertal 2006, S. 87–106.

23.04.2016

Genaue Seitenangabe:

Hirsch, Emanuel: Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik. Die Dogmatik der Reformatoren und der altevangelischen Lehrer quellenmäßig belegt und verdeutscht, Berlin 4.Aufl. 1964, S. 319–321.

23.04.2016

Hildén, Helge: Der Geist und das Wort, in: Lutherische Beiträge 6/1 (2001), S. 57–65.

23.04.2016

Kettling, Siegfried: Vom Umgang mit der Heiligen Schrift, in: Schneider, Theodor (Hg.): Gnadauer Kongreß für evangelistische Frauenarbeit. Schritte wagen, Marburg 1996, S. 31–59.

23.04.2016

Felber, Stefan: Die Macht des Wortes Gottes, in: Chrischona Panorama 4 (2012), S. 14.

23.04.2016

Burkhardt, Helmut: Inspiration der Schrift durch weisheitliche Personalinspiration. Zur Inspirationslehre Philos von Alexandrien, in: ThZ 47 (1991), S. 215–225.

23.04.2016

Baum, Armin Daniel: Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Zu einem bemerkenswerten Buch von Siegfried Zimmer, in: ThBeitr 39/1 (2008), S. 53–55.

Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Erlaubnis des Autors.

 

Nicht zu verwechseln mit einem ähnlich betitelten Aufsatz in ichthys 46, 2008 (ebenfalls hier als PDF verfügbar).

 

 

23.04.2016

Baum, Armin Daniel: Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Eine Rückmeldung an Siegfried Zimmer, in: Ichthys 46 (2008), S. 79–97.

Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Erlaubnis des Autors.

23.04.2016

Hägel, Gerhard: Interessantes aus dem Reich der Sterne, 1998.

 

Der Autor starb 2015.

23.04.2016

Gitt, Werner /  ProGenesis: 95 Thesen gegen die Evolution. Wissenschaftliche Kritik am naturalistischen Weltbild, Bielefeld 2009.

PDF des ganzen Buches, 256 S.!

23.04.2016

Lennox, John Carson: Evolution – a theory in crisis?, in: Nucleus April (1998), S. 14–21.

Das PDF enthält die deutsche und die englische Fassung.

22.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Memorandum Okt 1938

+ Zweite Erklärung 1939

+ Wir Christen und die Juden. Vortrag im Münstergemeindeverein der Positiven, Basel.

22.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der Antisemitismus im Licht der Bibel. Referat vor der Minoritätenkommision des Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen, Genf, 8.8.1939, in: In Extremis 1 (1940), S. 10–14.

22.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Der neue Staat "Israel" und der Wille Gottes, in: ThZ 9/1 (1953), S. 29–64.

Frz.: Le nouvel etat d’Israel et la volonte de Dieu, in: Foi et Vie 51, 1953, S. 418–447.

PDF: Erweiterter Seperatdruck: Basel 1953, 63 S.

22.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard: Die Hoffnung der Kirche und die Juden: Die Hoffnung der Kirche. Verhandlungen des schweizerischen reformierten Pfarrvereins. 83.Versammlung, Liestal 1942, Liestal 1942, S. 75–102

= in: Communio viatorum 2, 1/1959, S. 17–34.

22.04.2016

Vischer-Stähelin, Wilhelm Eduard / Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Gaildorf: Die Judenfrage bis zur Auferstehung Jesu Christi hin / Die Judenfrage nach der Auferstehung Jesu Christi, Gschwend 1960, 36 S.

22.04.2016

Gerloff, Johannes: "Sykes-Picot". Der Nahe Osten wird geteilt, in: Israelnetz 2 (2016), S. 4–6.

20.04.2016

Cochlovius, Joachim: Ehescheidung und Wiederverheiratung, in: Herrmann, Christian (Hg.): Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik. Band 2: Konkretionen, Witten 2012, S. 137–152.

20.04.2016

Internationale Konferenz bekennender Gemeinschaften, Zehn Gebote - Gottes Wegweisung, 2001

20.04.2016

Slenczka, Reinhard: Grundlegung christlicher Ethik. Mitschrift einer Vorlesung WS 1995/96, Erlangen 1995/96, 66 S.

20.04.2016

Manuskript:

Slenczka, Reinhard: Moderne Ethik nach alter Schrift – geht denn das? Vortrag zur ABC-Tagung Nbg III, 8.2.1997, 1997.

 

Neuabdruck in:

Slenczka, Reinhard (Hg.): Neues und Altes. Band 2: Vorträge für Pfarrer und Gemeinden. Herzog, Albrecht Immanuel, Neuendettelsau 2000, S. 183–197.

 

20.04.2016

Neuer, Werner: Bausteine für eine Ethik des Lebens, in: Diakrisis 2 (2011), S. 57–71.

19.04.2016

Inhaltsverzeichnis zu:

Kuby, Gabriele: Die globale sexuelle Revolution. Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit, Kißlegg: fe-medienverlags GmbH 2012, 453 S.

 

Einige Thesen des Buches:
1. Innere Freiheit erlangt der Mensch, wenn er lernt, seine Begierden durch bindungsbereite Liebe zu kultivieren. Sonst wird er zum „Leibeigenen seiner Begierden“ (Jones) (36).
2. Ein in der Religion und Familie verankerter Mensch ist schwer zu manipulieren.
3. Thomas von Aquin: „Die Verblendung des Geistes ist die erste Tochter der Unzucht“ (70).
4. Durch beharrliche Wiederholung sollte der falsche Eindruck erweckt werden, ‚reproduktive und sexuelle Gesundheitsrechte’ seien verbindliche Bestandteile der bereits bestehenden Menschenrechtsverträge (103f.).
5. Der (post)moderne Mensch hat sich emanzipiert – von Gott, von der Natur, von der Familie, von der Überlieferung, von der Kultur; die Frau vom Mann, die Kinder von den Eltern, der Mensch von sich selbst als Mann und Frau. Nackt steht er da und bloß, von nichts gehalten, von nichts bestimmt außer von seinen Wünschen, Bedürfnissen und Trieben. Er meint, er sei frei, sich selbst zu verwirklichen, und merkt gar nicht, dass er in seiner Haltlosigkeit und Bedürftigkeit manipulierbar ist wie nie zuvor (260f.).
Die Preisgabe der christlichen Sexualmoral ist der Kern der Selbstsäkularisierung der Kirche. Der Mainstream fließt inzwischen mitten durch sie hindurch (297).
6. Wieso gibt es in Deutschland, welches in seinem GG Art. 6,2 Ehe und Familie unter den besondere Schutz der staatlichen Ordnung stellt, in der obligatorischen Sexualerziehung keine ‚Zielführung auf Ehe und Familie’? (299)
7. Die emanzipatorische Sexualpädagogik ist tief in die kath. Kirche eingedrungen.
8. Die schiefe Ebene zu einem neuen Totalitarismus ist geschmiert mit der trügerischen Verheißung der grenzenlosen Freiheit des Individuums. Weil aber eine solche Freiheit den Menschen zum Sklaven seiner Begierden macht, kann dies nur in die große Unfreiheit führen. Eine freie Gesellschaft gibt es in dem Maß, in dem die Menschen, aus denen sie besteht, selbst frei sind zum Guten. Mit Gierigen ist kein Staat zu machen. (381)
9. „Die Deregulierung der beschränkenden Normen des Finanzmarktes ist die Voraussetzung, dass eine außer Rand und Band geratene Finanzoligarchie ganze Nationen in den wirtschaftlichen Ruin stürzt. Die Deregulierung der beschränkenden Normen der Sexualität ist die Voraussetzung, dass ein außer Rand und Band geratener Sexualtrieb Personen und Familien und die ganze Gesellschaft in psychisches und soziales Chaos stürzt. Armut und Demoralisierung sind ein gefährliches Gemisch, das totalitäre Herrschaftsformen heraufbeschwören kann.“ (407)
10. Da die Veränderungen global sind, ist zu erwarten, dass die Entwicklung auf eine neue globale Weltordnung zielt (419).

19.04.2016

Dieses PDF enthält folgende Aufsätze:

  1. Kuby, Gabriele: Umerziehung als Weg zum neuen Gendermenschen, in: Diakrisis 4 (2014), S. 188–196.
  2. Spreng, Manfred: Genderismus – ungesund für Frauen, Mütter und Kinder !?, in: Diakrisis 4 (2014), S. 197–206.
  3. Neuer, Werner: Ehe und Familie. Gabe, Aufgabe und Fundament menschenwürdiger Zukunft, in: Diakrisis 4 (2014), S. 207–215.

19.04.2016

Slenczka, Reinhard: Der Mensch als Bild und Gleichnis Gottes und die Leit- und Leidbilder des Menschen. Zur Gleichstellungsideologie des 'Gender-Mainstreaming', in: Lutherische Beiträge 20/4 (2015), S. 207–230.

Ein Gemeindevortrag.

19.04.2016

English version :

Neuer, Werner u.a.: Salzburger Erklärung. Die heutige Bedrohung der menschlichen Geschöpflichkeit und ihre Überwindung, in: Diakrisis 36/2 (2015), S. 161–196.

19.04.2016

Neuer, Werner u.a.: Salzburger Erklärung. Die heutige Bedrohung der menschlichen Geschöpflichkeit und ihre Überwindung, in: Diakrisis 36/2 (2015), S. 161–196.

19.04.2016

Raedel, Christoph: Zwischen Schöpfung und Erlösung. Systematisch-theologische Reflexionen zur praktizierten Homosexualität, in: Theologische Beiträge 46/4 (2015), S. 242–258.

19.04.2016

Pilgermission St. Chrischona: Homosexualität und christliche Gemeinde. Eine seelsorgerliche Orientierung, St. Chrischona 1998, 13 Seiten.

19.04.2016

"Es geht jetzt um die Grundlagen unserer Kultur schlechthin": Deutsche Wissenschaftler appellierten 2002 an die Leitungen der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), keine Amtshandlungen für homosexuell lebende Paare durchzuführen.

Verfügbar ist der Text auch unter www.kath.net (Nov. 2002).

 

Die Unterzeichner:

Prof. Dr. Klaus Blecken, Heilbronn, Nachrichtentechnik
Prof. Dr.-Ing. Klaus Detert, Siegen, Maschinenbau
Prof. Dr. Hartmut Genest, Berlin, Religionspädagogik
Prof. Dr. Reinhardt Haupt, Jena, Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Eckhard Helmers, Trier, Umwelt
Prof. Dr. Walter Heuer, Chemnitz, Physik
Prof. Dr. Erika Kimmich, Stuttgart, Germanistik
Prof. Dr. Jörg Knoblauch, Führungslehre, Nürtingen
Prof. Dr. med. Friedhelm Lamprecht, Hannover, Psychosomatik
Prof. Dr. Klaus Motschmann, Berlin, Politologie
Prof. Dr. Günter Müller-Schweinitz, Braunschweig, Mathematik
Prof. Dr. Rainer Nobiling, Heidelberg, Medizin
Prof. Dr. Lutz E. v. Padberg, Paderborn, Geschichte
Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski, Mannheim, Rechtswissenschaft
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dipl.-Chem. Portheine, Nordhorn, Medizin und Chemie
Prof. Dr. Hartmann Rüppel, Berlin, Chemie
Prof. Dr. Hermann Schneider, Heidelberg, Physik
Prof. Dr. Karl-Ludwig Scholler, Freiburg, Medizin
Prof. Dr. Gottfried Schröter, Kiel, Pädagogik
Prof. Dr. Wolfgang Stief, Frankfurt/Main, Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Heinz Trauboth, Karlsruhe, Informatik
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Walter, Darmstadt, Maschinenbau

 

19.04.2016

Rolf Hille vs Alexander Garth, Januar 2016 (idea 05. Januar 2016)

  •  Hille: Wenn die Bibel Gottes Wort ist …
  •  Garth: Die Sexualität darf uns als Christen nicht trennen!

19.04.2016

Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Fließende Identität? Ein Blick auf Gender, in: Theologische Beiträge 42/6 (2011), S. 342–352.

Bereitgestellt mit freundlicher Erlaubnis der Autorin!

Hingewiesen sei zugleich auf ihr neues Buch:

H.-B. Gerl-Falkovitz, Frau – Männin – Menschin. Zwischen Feminismus und Gender, topos-Taschenbuch 2. Aufl. 2016, 286 S., € 14,-

19.04.2016

Faltblatt von 4 Seiten:

Bekenntnisbewegung "K.a.Ev.";  Evangelischer Aufbruch Mittelrhein; Gemeindehilfsbund: Mißverstandene Liebe, innere Widersprüche, ethische Verantwortungslosigkeit. Eine nötige Orientierung zur sog. "Orientierungshilfe des Rates der EKD zum Theme "Homosexualität und Kirche", Walsrode 1996.

19.04.2016

Freie Evangelische Gemeinden, Bundesleitung: Homosexualität im Spannungsfeld von Gesellschaft und Gemeinde. Stellungnahme der Bundesleitung, 2004, 10 Seiten.

19.04.2016

Engl. Orignaltext von:

Evang.-Luth. Kirche Tansania: Dodoma-Erklärung. Die Haltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Tanzania (ELCT) zur Ehe zwischen Personen eines Geschlechts, Januar 2010, 7 Seiten.

19.04.2016

Deutsche Fassung von:

Evang.-Luth. Kirche Tansania: Dodoma-Erklärung. Die Haltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Tanzania (ELCT) zur Ehe zwischen Personen eines Geschlechts, Januar 2010, 6 Seiten.

19.04.2016

Baschang, Klaus; Würfel, Bernhard: Es geht stets um den Schutz der Ehe. [Streit um das homosexuelle Pfarrhaus], in: ideaSpektrum 12 (2011), 18–19.

Bes. geht es um das homosexuelle Pfarrhaus.

19.04.2016

Gehalten am Sonntag Jubilate, 17.4.2016, in St. Jakob, Basel.

17.04.2016

Aus:

Bjerkaas, Robert: "And Adam Called His Wife's Name Eve". A Study in Authentic Biblical Manhood, in: Journal for Biblical Manhood and Womanhood 12/1 (2007), S. 16–20.

Download aus http://www.cbmw.org/Vol-12-No-1/ .

17.04.2016

Erschienen in: Maxfield, John A (Hg.): Church and Ministry Today. Three Confessional Lutheran Essays, Fort Wayne 2001, S. 173–215.

17.04.2016

Wenz, Armin: Der Streit um die Frauenordination im Luthertum als paradigmatischer Dogmenkonflikt, in: Lutherische Beiträge 12/2 (2007), S. 103–127.

Englisch enthalten in: Harrison/Pless, Women Pastors?, S. 393–418.

17.04.2016

Thiessen, Jacob: Dienst der Frau. 1. Die Einschränkung des Dienstes der Frau in der Gemeinde im Einklang mit der Schöpfungsabsicht Gottes, 26 S.

(Vgl. folg. Datei)

17.04.2016

Thiessen, Jacob: Dienst der Frau. 2. Der Dienst der Frau in der Gemeinde im Einklang mit der Schöpfungsabsicht Gottes, 12 S.

(Vgl. vorige Datei)

17.04.2016

Piper, John, Grudem, Wayne (Hg.): Recovering Biblical Manhood & Womanhood. A Response to Evangelical Feminism, Wheaton 1991, 566 S.

 

Deutsch: Piper, John, Grudem, Wayne A. (Hg.): Die Rolle von Mann und Frau in der Bibel. Zweimal einmalig – eine biblische Studie, Friedberg: 3L Verlag 2008, 763 S.

16.04.2016

Schöne, Jobst: Hirtenbrief zur Frage der Ordination von Frauen zum Amt der Kirche (Stellungnahme der SELK), Hannover 1994, 22 Seiten.

Filter

X